-
Fragen über NMR an ChatGPT
Fragen zu den NMR an ChatGPT Die Konzentration auf die 6 Bedürfnisse, die Sie aufgezählt haben, führt zu einer neuen Anthropologie, da sie den Fokus auf die grundlegenden Bedürfnisse und Motivationen des Menschen legt und somit eine umfassende und holistische Sichtweise auf den Menschen ermöglicht. Die Betonung dieser Bedürfnisse bietet eine umfassendere Perspektive auf die…
Kategorien:
-
Nicole Kern
Gefällt 15 Mal
Kategorien:
-
Nicole und Jens. Gespräch Teil 2.
Ich empfehle sehr folgendes Interview für alle Personen, die von den Neuen Menschenrechten gehört oder darüber gelesen haben und naturgemäß skeptisch sind. Besonders Politiker*innen sollten unbedingt dieses Interview anhören. Sie werden es allerdings nicht tun. Das ist meine traurige (eigentlich ärgerliche) Erfahrung!
Kategorien:
-
Würde? Eine Leerformel.
Auszug aus einem kurzen Gespräch auf Facebook: Jean-Pol Martin: „Würde“ erreichen wir durch die Befriedigung unserer 6 Grundbedürfnisse.“ Reaktion: Aus meiner Sicht „erhält“ man keine Würde, man „hat“ sie. Vom Start weg, dem Menschen immanent. Daher sollte sie – weil schon da – unantastbar sein. Jean-Pol Martin: Ja, das ist die traditionelle Ansicht. Allerdings eine…
Kategorien:
-
Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!
Inzwischen habe ich das ChatGPT-Prinzip besser verstanden: ChatGPT kennt zwar keine Personen (also Tim und Struppi), aber es kennt existierende Inhalte (wie eben Lernen durch Lehren). Wenn ich „Tim und Struppi“ als Professoren ausweise, die LdL begründet haben, dann wird ChatGPT eine wunderbare Beschreibung von LdL liefern und Tim und Struppi für deren tolle Erfindung…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Simon Kolbe in Magdeburg 2022
Kurzbericht in der Fachzeitschrift Forum Sozial – auf einmal erreichen wir mindestens 6000 Menschen (wenn sie bis zum Ende durchblättern). Aus der Selbstbeschreibung: FORUM sozial ist die Fachzeitschrift des Deutscher Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) und erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 7.000 Exemplaren (6000 direkt an die Mitglieder. Empfänger sind Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen,…
Kategorien:
-
Ursprung der Top-down Ideologie
600 vor Christus ausgelöst von geopolitischen Veränderungen begannen Denker in der griechischen Gesellschaft Erklärungen für Naturphänomene zu suchen, die vorher anhand von Mythen gedeutet wurden. Angesichts der Notwendigkeit, ihren Lebensraum zu erweitern und Kolonien zu gründen, wurden beispielsweise Naturbeobachtungen zur Verbesserung der Navigation durchgeführt. Für Stürme, Erdbeben und Windstillen wurden anstelle von Göttern geophysische Ursachen…
Kategorien:
-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7.…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Simon Kolbe: zur Theoriebasis der NMR
„Der NMR-Ansatz bietet eine sehr strukturierte und umfassende Möglichkeit eigene Interaktionen in der Beratung und Begleitung von Menschen in allen Lebenslagen bedürfnisadäquat und ethisch sicher zu reflektieren. Die NMR-Theorie steht auf einem ausgereiften und stabilen theoretischen Fundament. Die überschaubare Anzahl an Dimensionen (=die Paragraphen) ermöglicht es, die Perspektiven zu wechseln und auch zu überprüfen, wie,…
Kategorien: