-
Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!
Inzwischen habe ich das ChatGPT-Prinzip besser verstanden: ChatGPT kennt zwar keine Personen (also Tim und Struppi), aber es kennt existierende Inhalte (wie eben Lernen durch Lehren). Wenn ich „Tim und Struppi“ als Professoren ausweise, die LdL begründet haben, dann wird ChatGPT eine wunderbare Beschreibung von LdL liefern und Tim und Struppi für deren tolle Erfindung…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Tag der Menschenrechte 2022. Fotos.
Unser Stand am Tag der Menschenrechte 4. Dezember 2022 im Stadttheater Ingolstadt. Zu sehen sind Zafer, OB Christian Scharpf, Jean-Pol Martin, Sandra Neumaier, Caroline Schwärzli-Bühler, Christian Delapuente, Oksana, Melek Turan, Vildan Canruh.
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Quirin Witty an Petra Kleine
Gesendet: Freitag, 18. November 2022 um 13:18 UhrVon: quirin.witty@web.deAn: petra.kleine@ingolstadt.deBetreff: „Neue Menschenrechte“ in der Stadt Ingolstadt Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Petra, wie viele interessierte Ingolstädterinnen und Ingolstädter kennst auch Du die Mission von Jean-Pol Martin: Die Verankerung der „Neuen Menschenrechte“ als Leitbild in der Gesellschaft. Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter…
Kategorien:
-
Reihe Neue Menschenrechte – Band II
Soeben erschienen:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehungsforschung, Flow, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Sandra Neumaier: Glück und die Neuen Menschenrechte. Praxisbeispiele
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: NMR und Kontrolle
Kontrollverlust löst oft ein Ohnmachtsgefühl aus. Bin ich ohnmächtig haben möglicherweise andere die Macht über mich – über meinen Körper, meine Gedanken oder sogar über mein Leben. Wie kann ich mich davor schützen? Um die Kontrolle zu behalten ist es grundlegend von Bedeutung sich bewusst zu sein, dass es im Leben keinen Punkt gibt, an…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion