-
Nicole Kern
Gefällt 15 Mal
Kategorien:
-
Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!
Inzwischen habe ich das ChatGPT-Prinzip besser verstanden: ChatGPT kennt zwar keine Personen (also Tim und Struppi), aber es kennt existierende Inhalte (wie eben Lernen durch Lehren). Wenn ich „Tim und Struppi“ als Professoren ausweise, die LdL begründet haben, dann wird ChatGPT eine wunderbare Beschreibung von LdL liefern und Tim und Struppi für deren tolle Erfindung…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Lernen durch Lehren im Programm von Jesuit Worldwide Learning
Autor: Simon Kolbe Eichstätt 13.02.2023 Auf Einladung von Frau Dr. Marina Tsoi und Frau Maria Müller-Pulsfuß, den beiden Projektkoordinatorinnen des Jesuit Worldwide Learning (JWL) Programms an der KU Eichstätt und der Internetagentur SEITWERK trafen sich am 13.02.2023 Prof. Dr. Jean-Pol Martin und Dr. Simon W. Kolbe von der SRH Wilhelm Löhe zur gemeinsamen Gesprächsaufzeichnung in…
Kategorien:
-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7.…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Es geht nicht nur um das Wissen. Es geht vor allem um das Verstehen.“
Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage, warum Konflikte so oft nicht gelöst werden können. Beispielsituation: In einer Wohnanlage bedroht ein 16jähriger Jugendlicher lautstark einen gleichaltrigen Jugendlichen mit einem Brotmesser. Eine 17jährige Jugendliche steht hilflos und verängstigt daneben und weint. Nachbarn schimpfen und beschweren sich über den Lärm. Die Wohnung ist verwüstet – es riecht leicht…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Holger Ebelt zum Thema Konzeptualisierung
„NMR 1: Denken und KonzeptualisierungKooperation ist ein notwendiges Metaverhalten. Eine Art kosmischer Moral: So wie Trägheit und Schwere ein Gleichgewicht bilden, in der Physik, müßten auch Lust und Last bei jedem Menschen im Gleichgewicht sein. Die Kooperation zwischen Mond und Erde zeigt, wie Trägheit und Schwere im Kosmos zusammenarbeiten. Nennen wir es Pflicht. Diese Pflicht…
Kategorien:
-
Jens Eichert: Bedürfnispolitik
„Seit vielen Monaten arbeite ich mit dieser Grundhaltung und berücksichtige die 6 Artikel meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Selbstverständlich gelten sie auch für mich. Sie sind für mich keine Methode, sondern eine menschliche Grundhaltung geworden. Ich arbeite und lebe damit bedürfnisorientiert und erfolgreich. Ich empfinde mich seitdem kompetent und selbstsicher. Das macht mich glücklich, weil…
Kategorien: