-
Jens Eichert: „Es geht nicht nur um das Wissen. Es geht vor allem um das Verstehen.“
Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage, warum Konflikte so oft nicht gelöst werden können. Beispielsituation: In einer Wohnanlage bedroht ein 16jähriger Jugendlicher lautstark einen gleichaltrigen Jugendlichen mit einem Brotmesser. Eine 17jährige Jugendliche steht hilflos und verängstigt daneben und weint. Nachbarn schimpfen und beschweren sich über den Lärm. Die Wohnung ist verwüstet – es riecht leicht…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Action Tank. Entreprise et pauvreté.
E2C. Ecoles de la deuxième Chance! 15.000 participants par an concernés. Ecoles de la deuxième Chance. „La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Nicole Kern: Power on. Dein Mindset für die Jugendhilfe. Interview Jean-Pol Martin.
Nachdem ihr schon jede Menge über das Konzept der Neuen Menschenrechte und auch von Jean-Pol Martin selbst gehört habt, beantwortet er in dieser Folge Fragen zu den NMR.
Kategorien:
-
Peter Ringeisen: Prezi „Jean-Pol Martin: Ability to Participate and Web Sensitivity“
Link: Ability to Participate and Web Sensitivity „Angesichts der Dynamik, die durch die Entwicklung der Kommunikationsmittel und die Globalisierung eingeleitet wurde, ist es sehr schwer geworden, Prognosen für die Zukunft zu wagen[2]. Um Handlungssicherheit für die Festsetzung von Lernzielen zu gewinnen, bedarf es eines übergreifenden, wertorientierten und institutionell legitimierten Orientierungsrahmens. Werte lassen sich vor dem…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Übersicht über die 18 LdL/NMR Innovationen (1980-2022)
„Testament“ Simon Wilhelm KolbeIsabelle Schuhladen Le BourhisAndreas BroszioNicole KernJens EichertSandra NeumaierRosy FloresIlva MelinaBen Weiß Die Zeit ist gekommen, meinen „Nachfolger*innen“ die 18 LdL/NMR- Innovationen so prägnant darzubringen, dass sie diese Innovationen überhaupt erkennen und auch ihren Adressaten vermitteln! Da ich inzwischen weiss, dass LdL/NRM weltweit rezipiert wird, möchte ich meinen „Anhänger*innen“ deutlich mitteilen, dass sie…
Kategorien:
-
NMR-Sammelband: Rezension von Andreas Broszio
Andreas Broszio “Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt”. Mit diesem Diktum von Maturana im Bewusstsein, möchte ich mich einem besonderen Beobachter und seinen Beobachtungen zuwenden. Das tue ich natürlich auch als Beobachter, und entsprechend perspektivisch und ausschnitthaft sind meine Bemerkungen. Meinem Eindruck nach sind viele Diskurse zu maßgeblichen Themen, die den Menschen…
Kategorien:
-
100 Notable alumni of Paris West Université Nanterre La Défense
100 Notable alumni of Paris West Université Nanterre La Défense Paris West University Nanterre La Defense is 314th in the world, 101st in Europe, and 8th in France by aggregated alumni prominence. Below is the list of 100 notable alumni from Paris West University Nanterre La Defense sorted by their wiki pages popularity. The directory…
Kategorien: