-
Andreas Broszio teilt mit
„Eine ebenfalls wissenschaftlich fundierte Konzeption von Glück, die aber erfreulicherweise ohne unterkomplexe und klischeehafte Verweise auf Kapitalismus, Neoliberalismus, Marxismus etc. auskommt, findet sich bei Jean-Pol Martin. Hier finden sich lauter theoretische und praktische Schätze, in denen der Mensch als aktives und gestaltendes Wesen die Hauptrolle spielt. Besonderes Alleinstellungsmerkmal: Diese Rolle kann er in jeder historischen […]
Kategorien:
-
Rich and Neil ask. I answer.
Und das Interview dazu:
Kategorien:
-
Isabelle Schuhladen
Was sie alles macht! Google!
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Realschule Meitingen, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Artikel 1: das Recht auf Denken (Kampf gegen Top-down!)
Neue Menschenrechte. Artikel 1 (das Recht auf Denken) Abstract Ziel aller Aktivitäten ist die Lebenserhaltung. Also die Kontrolle über den Organismus und über die für das Individuum relevante Umwelt. Dabei spielt das Denken eine zentrale Rolle. Das Denken schafft automatisch Top-down-Strukturen in dessen Umfeld, weil Top-down-Strukturen am leichtesten zu kontrollieren sind. Ein Nachteil von Top-down […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Sandra Neumaier: Glück und die Neuen Menschenrechte. Praxisbeispiele
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: NMR und Kontrolle
Kontrollverlust löst oft ein Ohnmachtsgefühl aus. Bin ich ohnmächtig haben möglicherweise andere die Macht über mich – über meinen Körper, meine Gedanken oder sogar über mein Leben. Wie kann ich mich davor schützen? Um die Kontrolle zu behalten ist es grundlegend von Bedeutung sich bewusst zu sein, dass es im Leben keinen Punkt gibt, an […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
NMR: Nicole Kern und Jens Eichert zum Thema Top-down/bottom-up
1.Teil In unserem ersten NMR-Talk, den wir hier auf YouTube bereitstellen, sprechen Nicole Kern und ich (Jens Eichert) über Top-Down-Strukturen, die wir in Bezug zu den 6 Artikeln der Neuen Menschenrechte nach Jean-Pol Martin stellen. Wir berichten von unseren eigenen Erlebnissen und erarbeiten daraus immer wieder neue Methoden, wie wir mit Hilfe des NMR-Wissens zu […]
Kategorien:
-
Die Neuen Menschenrechte: Ziele
Im Folgenden werden die Bedingungen beschrieben, unter denen die 6 Neuen Menschenrechte (NMR) wahrgenommen werden können. Sie lassen sich auch als politisches Programm formulieren. Art.1 Das Recht auf Denken Das Denken dient der kognitiven Kontrolle der erlebten Situationen zum Zweck der Lebenserhaltung. Unter Denken wird der Vorgang der Informationsverarbeitung und der Konzeptualisierung verstanden. Die Förderung […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige.“
Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige? Weil ich darin nicht nur das Potenzial einer grundlegenden Veränderung unserer gesellschaftlichen Orientierung sehe, sondern weil ich es verinnerlicht habe und lebe. Die Inhalte sind verständlich in ihrer Formulierung und hochkomplex in ihrer Wirkung. Ich behaupte, dass jede/r, der/die […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Politik, Wissensgesellschaft