-
Jean-Pol Martin interviewt von Simon Kolbe.
Mit herzlichem Dank an Marina Tsoi, Ph.D. JWL Project Coordinator und Anna Mayr, Seitwerk GmbH, 82449 Uffing am Staffelsee
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Gunnar Sohn und Lutz Becker: Barcamp zu Lernen durch Lehren (LdL)
Jean-Pol Martin und Simon Kolbe ab Minute 13:30 Gunnar Sohn: zitiert: Jean-Pol Martin (2018): „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle.“ S.346. „Die Literatur über Glück ist nicht zu überblicken (Bormans 2011). “Man kann Glück als dauerhafter Zustand emotionalen Wohlbefindens definieren, wobei Schwankungen nach unten und nach oben bestehen. Die emotionale Befindlichkeit wird durch die Befrie-…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Frage an ChatGPT: „Wie kann man bottom-up Elemente in eine Top-down-Struktur einfügen?
Frage an ChatGPT: „Wie kann in einem Betrieb oder einer Verwaltung eine Top-down-Struktur stärker mit bottom-up Elementen verändert werden?“ Antwort von ChatGPT: Eine Top-down-Struktur in einem Betrieb kann durch die Integration von bottom-up Elementen verändert werden, um eine größere Beteiligung und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern. Hier sind einige Vorschläge: Schaffung von Kommunikationskanälen: Etablieren Sie…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Wie würde eine Gesellschaft aussehen, die ganz auf die Befriedigung der 6 Grundbedürfnisse ausgerichtet wäre?
Meine Frage an ChatGPT: „Wie würde eine Gesellschaft aussehen, die ganz auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse 1.Denken, 2.Gesundheit, 3.Sicherheit, 4.Soziale Einbindung, 5.Selbstverwirklichung und Partizipation, 6.Sinn ausgerichtet wäre?“ Die Antwort von ChatGPT: Eine Gesellschaft, die sich ganz auf die Befriedigung der sechs Grundbedürfnisse konzentriert, würde wahrscheinlich einige bestimmte Merkmale aufweisen: Insgesamt würde eine Gesellschaft, die sich…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Künstliche Intelligenz, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Nicole und Jens. Gespräch Teil 2.
Ich empfehle sehr folgendes Interview für alle Personen, die von den Neuen Menschenrechten gehört oder darüber gelesen haben und naturgemäß skeptisch sind. Besonders Politiker*innen sollten unbedingt dieses Interview anhören. Sie werden es allerdings nicht tun. Das ist meine traurige (eigentlich ärgerliche) Erfahrung!
Kategorien:
-
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Holger Ebelt zum Thema Konzeptualisierung
„NMR 1: Denken und KonzeptualisierungKooperation ist ein notwendiges Metaverhalten. Eine Art kosmischer Moral: So wie Trägheit und Schwere ein Gleichgewicht bilden, in der Physik, müßten auch Lust und Last bei jedem Menschen im Gleichgewicht sein. Die Kooperation zwischen Mond und Erde zeigt, wie Trägheit und Schwere im Kosmos zusammenarbeiten. Nennen wir es Pflicht. Diese Pflicht…
Kategorien:
-
Jens Eichert: Denken ist Glückssache.
j.m.eichert _Denken ist Glückssache_🍀Im sprichwörtlichen Kontext ist diese Aussage eher negativ behaftet.😕Im Kontext der NEUEN MENSCHENRECHTE ist es eine positive, wissenschaftliche Erkenntnis.😃Das selbstständige Denken fördert u.a. das persönliche Sicherheitsgefühl und unterstützt die Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung.🤩Grundlagen eines Glückszustandes.🥰Damit das Denken nicht dem Glück bzw. Zufall überlassen wird, können wir Kinder und Jugendliche von Beginn an darin…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion