-
NMR-Vortrag in Donauwörth: Europatag
Prof. Dr. Jean-Pol Martin: Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Zentraler Punkt beim Europatag unser Volkshochschule war der Vortrag von Prof. Dr. Jean-Pol Martin zu „Neue Menschrechte“. Der gebürtige Franzose war vor 40 Jahren als Französischdidaktiker an die Uni Eichstätt-Ingolstadt gekommen und feierte erst vor einem Monat seinen 80. Geburtstag. Die 30 Punkte…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Christian Lange zu den NMR.
Christian Lange, der sehr früh die NMR-Idee aufgegriffen und als roten Faden in allen seinen Haushaltsreden als Fraktionsvorsitzender im Stadtrat benutzt hat. Damit hat er mich bekannt gemacht und enorm motiviert! „Lieber Jean-Pol, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute, viel Glück und Gesundheit wünsche ich Dir! Die NMR werde ich für immer in meine…
Kategorien:
-
Wie würde eine Gesellschaft aussehen, die ganz auf die Befriedigung der 6 Grundbedürfnisse ausgerichtet wäre?
Meine Frage an ChatGPT: „Wie würde eine Gesellschaft aussehen, die ganz auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse 1.Denken, 2.Gesundheit, 3.Sicherheit, 4.Soziale Einbindung, 5.Selbstverwirklichung und Partizipation, 6.Sinn ausgerichtet wäre?“ Die Antwort von ChatGPT: Eine Gesellschaft, die sich ganz auf die Befriedigung der sechs Grundbedürfnisse konzentriert, würde wahrscheinlich einige bestimmte Merkmale aufweisen: Insgesamt würde eine Gesellschaft, die sich…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Künstliche Intelligenz, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Neue Menschenrechte: Schulung-Kurzfassung
„1.Dialektisches DenkenDialektisches Denken führt permanent zu einer Integration scheinbar widersprüchlicher Positionen, die sich auf einem (höheren) Niveau vereinen und weiterentwickeln. Gerade für politisch Handelnde kann diese Erkenntnis sehr fruchtbar sein, denn sie ermöglicht ein gemeinsames Angehen von Problemen über Parteien hinweg. (…)“
Kategorien:
-
Quirin Witty an Petra Kleine
Gesendet: Freitag, 18. November 2022 um 13:18 UhrVon: quirin.witty@web.deAn: petra.kleine@ingolstadt.deBetreff: „Neue Menschenrechte“ in der Stadt Ingolstadt Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Petra, wie viele interessierte Ingolstädterinnen und Ingolstädter kennst auch Du die Mission von Jean-Pol Martin: Die Verankerung der „Neuen Menschenrechte“ als Leitbild in der Gesellschaft. Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter…
Kategorien:
-
Artikel 1: das Recht auf Denken (Kampf gegen Top-down!)
Neue Menschenrechte. Artikel 1 (das Recht auf Denken) Abstract Ziel aller Aktivitäten ist die Lebenserhaltung. Also die Kontrolle über den Organismus und über die für das Individuum relevante Umwelt. Dabei spielt das Denken eine zentrale Rolle. Das Denken schafft automatisch Top-down-Strukturen in dessen Umfeld, weil Top-down-Strukturen am leichtesten zu kontrollieren sind. Ein Nachteil von Top-down…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Sandra Neumaier: Glück und die Neuen Menschenrechte. Praxisbeispiele
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion