-
Holger Ebelt zum Thema Konzeptualisierung
„NMR 1: Denken und KonzeptualisierungKooperation ist ein notwendiges Metaverhalten. Eine Art kosmischer Moral: So wie Trägheit und Schwere ein Gleichgewicht bilden, in der Physik, müßten auch Lust und Last bei jedem Menschen im Gleichgewicht sein. Die Kooperation zwischen Mond und Erde zeigt, wie Trägheit und Schwere im Kosmos zusammenarbeiten. Nennen wir es Pflicht. Diese Pflicht […]
Kategorien:
-
NMR-Aktion von Jens Eichert in den social-medien
Jens Eichert Etwas kritisieren ist einfach. Etwas verstehen ist nachhaltig. Am Anfang von allem stehen die menschlichen Grundbedürfnissen. Diese hat @jeanpolmartin in den sechs Artikeln der „Neuen Menschenrechte“ (NMR) verfasst, die auf 40 Jahren empirischer Forschung basieren. Sie ersetzen nicht die vorhandene „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen von 1948, die vorwiegend zum Schutz […]
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: Was wir von den Ameisen lernen können…
Was wir von den Ameisen lernen können und was das mit Corona zu tun hat. – Ein Gedankenanstoß von J.M.Eichert Die Welt der Ameisen ist faszinierend und hat auf den ersten Blick nur wenig mit unserer Lebensart zu tun. Schaut man aber genauer hin, so kann man viele Gemeinsamkeiten entdecken und vielleicht sogar noch etwas […]
Kategorien:
-
Jens Eichert: „Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige.“
Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige? Weil ich darin nicht nur das Potenzial einer grundlegenden Veränderung unserer gesellschaftlichen Orientierung sehe, sondern weil ich es verinnerlicht habe und lebe. Die Inhalte sind verständlich in ihrer Formulierung und hochkomplex in ihrer Wirkung. Ich behaupte, dass jede/r, der/die […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Politik, Wissensgesellschaft -
Neue Menschenrechte: Schulung
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft -
Jens Eichert: „(…) sei gewiss, dass Deine NMR keinen plötzlichen Projekttod erleiden werden. Aus meiner Haltung und dem Blick auf das Leben sind sie nicht mehr wegzudenken. 😉“
Meine Mail an Jens Eichert: 01.09.2021 Lieber Jens, im Augenblick trägst du zusammen mit Nicole das ganze Projekt mit deinen Aktivitäten und deiner Motivation.Dafür bin ich dir sehr dankbar. Manchmal sterben die tollsten Projekte einen plötzlichen Tod.Das ist sehr unvorhersehbar.Oder sie erleben einen plötzlichen Hype. Man muss als Projektleiter permanent pushen und auf alles gefasst […]
Kategorien:
-
NMR-Module
Folgende Modules sind für 45 Minuten-Sessions gedacht. Adressaten sind Menschen, die über ihre Bedürfnisse und die ihrer Mitmenschen nachdenken wollen, beispielsweise weil sie in sozialen Berufen aktiv sind. 1.>>>Was top-down mit uns anstellt. Bottom-up die Welt verändern! Mehr Kontrolle gewinnen! – Können wir unsere Bedürfnisse in unserer Alltagswelt so befriedigen, dass wir uns glücklich fühlen? […]
Kategorien: