-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7. […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Nicole Kern: NMR-Art.5. Partizipation bei Jugendlichen
Nicole Kern_Jugendexpertin Partizipation ist eines unserer Grundbedürfnisse nach Prof. Dr. Jean-Pol Martin (Art. 5 Neue Menschenrechte). Wir alle möchten gerne das Gefühl haben mitbestimmen zu können. Und so auch die Jugendlichen. Rollentausch ist eine gute Übung, um den Jugendlichen das Gefühl zu geben, mitbestimmen zu dürfen. Gleichzeitig können wir sehen, wie sie bestimmte Situationen, in […]
Kategorien:
-
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Es geht nicht nur um das Wissen. Es geht vor allem um das Verstehen.“
Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage, warum Konflikte so oft nicht gelöst werden können. Beispielsituation: In einer Wohnanlage bedroht ein 16jähriger Jugendlicher lautstark einen gleichaltrigen Jugendlichen mit einem Brotmesser. Eine 17jährige Jugendliche steht hilflos und verängstigt daneben und weint. Nachbarn schimpfen und beschweren sich über den Lärm. Die Wohnung ist verwüstet – es riecht leicht […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: Bedürfnispolitik
„Seit vielen Monaten arbeite ich mit dieser Grundhaltung und berücksichtige die 6 Artikel meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Selbstverständlich gelten sie auch für mich. Sie sind für mich keine Methode, sondern eine menschliche Grundhaltung geworden. Ich arbeite und lebe damit bedürfnisorientiert und erfolgreich. Ich empfinde mich seitdem kompetent und selbstsicher. Das macht mich glücklich, weil […]
Kategorien:
-
Jens Eichert: Denken ist Glückssache.
j.m.eichert _Denken ist Glückssache_🍀Im sprichwörtlichen Kontext ist diese Aussage eher negativ behaftet.😕Im Kontext der NEUEN MENSCHENRECHTE ist es eine positive, wissenschaftliche Erkenntnis.😃Das selbstständige Denken fördert u.a. das persönliche Sicherheitsgefühl und unterstützt die Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung.🤩Grundlagen eines Glückszustandes.🥰Damit das Denken nicht dem Glück bzw. Zufall überlassen wird, können wir Kinder und Jugendliche von Beginn an darin […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Action Tank. Entreprise et pauvreté.
E2C. Ecoles de la deuxième Chance! 15.000 participants par an concernés. Ecoles de la deuxième Chance. „La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Sura (E2C) parle de LdL
La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et donnent le cours à leurs camarades. www.ep3a.weebly.com
Kategorien: