-
Nicole Kern: NMR-Art.5. Partizipation bei Jugendlichen
Nicole Kern_Jugendexpertin Partizipation ist eines unserer Grundbedürfnisse nach Prof. Dr. Jean-Pol Martin (Art. 5 Neue Menschenrechte). Wir alle möchten gerne das Gefühl haben mitbestimmen zu können. Und so auch die Jugendlichen. Rollentausch ist eine gute Übung, um den Jugendlichen das Gefühl zu geben, mitbestimmen zu dürfen. Gleichzeitig können wir sehen, wie sie bestimmte Situationen, in…
Kategorien:
-
Holger Ebelt zum Thema Konzeptualisierung
„NMR 1: Denken und KonzeptualisierungKooperation ist ein notwendiges Metaverhalten. Eine Art kosmischer Moral: So wie Trägheit und Schwere ein Gleichgewicht bilden, in der Physik, müßten auch Lust und Last bei jedem Menschen im Gleichgewicht sein. Die Kooperation zwischen Mond und Erde zeigt, wie Trägheit und Schwere im Kosmos zusammenarbeiten. Nennen wir es Pflicht. Diese Pflicht…
Kategorien:
-
Jens Eichert: Bedürfnispolitik
„Seit vielen Monaten arbeite ich mit dieser Grundhaltung und berücksichtige die 6 Artikel meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Selbstverständlich gelten sie auch für mich. Sie sind für mich keine Methode, sondern eine menschliche Grundhaltung geworden. Ich arbeite und lebe damit bedürfnisorientiert und erfolgreich. Ich empfinde mich seitdem kompetent und selbstsicher. Das macht mich glücklich, weil…
Kategorien:
-
Uie-Liang-Liou: Denken durch Schreiben ist gesund.
Wie geht man mit schlechten Erfahrungen oder unbekannten Ängste um? Wie kann man die Lösung finden, wenn man sein eigenes Verhalten nicht kontrollieren kann? Ich habe von einem Therapeuten gelernt, dass man an eine Person einen Berief schreibt, die ihm die Probleme gebracht hat. Man schreibt für sich selbst, aber man schickt niemals den Brief…
Kategorien:
-
Tag der Menschenrechte 2022. Fotos.
Unser Stand am Tag der Menschenrechte 4. Dezember 2022 im Stadttheater Ingolstadt. Zu sehen sind Zafer, OB Christian Scharpf, Jean-Pol Martin, Sandra Neumaier, Caroline Schwärzli-Bühler, Christian Delapuente, Oksana, Melek Turan, Vildan Canruh.
Kategorien:
-
Nicole Kern: Warum gibt es dieses Jahr keinen Adventskalender?
Nicole Kern teilt mit: „Warum gibt es dieses Jahr keinen Adventskalender? Wurde ich gefragt. Weil ich im Moment auf meine Bedürfnisse achten muss und ich möchte das am NMR-Konzept erklären: 1. Das Bedürfnis nach Denken wird im Moment befriedigt, indem ich mich als alleinerziehende Mutter gerade neu organisieren darf. Daher bleibt im Moment weniger Zeit…
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Neue Menschenrechte: Schulung-Kurzfassung
„1.Dialektisches DenkenDialektisches Denken führt permanent zu einer Integration scheinbar widersprüchlicher Positionen, die sich auf einem (höheren) Niveau vereinen und weiterentwickeln. Gerade für politisch Handelnde kann diese Erkenntnis sehr fruchtbar sein, denn sie ermöglicht ein gemeinsames Angehen von Problemen über Parteien hinweg. (…)“
Kategorien: