-
Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!
Inzwischen habe ich das ChatGPT-Prinzip besser verstanden: ChatGPT kennt zwar keine Personen (also Tim und Struppi), aber es kennt existierende Inhalte (wie eben Lernen durch Lehren). Wenn ich „Tim und Struppi“ als Professoren ausweise, die LdL begründet haben, dann wird ChatGPT eine wunderbare Beschreibung von LdL liefern und Tim und Struppi für deren tolle Erfindung…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Simon Kolbe in Magdeburg 2022
Kurzbericht in der Fachzeitschrift Forum Sozial – auf einmal erreichen wir mindestens 6000 Menschen (wenn sie bis zum Ende durchblättern). Aus der Selbstbeschreibung: FORUM sozial ist die Fachzeitschrift des Deutscher Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) und erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 7.000 Exemplaren (6000 direkt an die Mitglieder. Empfänger sind Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen,…
Kategorien:
-
LdL: empirische Untersuchung 1991-1992
Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht. Habilitationsschrift Universität Eichstätt 1994. Narr Verlag, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4373-4. Die einzige umfangreiche empirische Untersuchung zur Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL). Durchgeführt 1991-1992 mit 312 Lehrer*innen. Meine Habilitationsschrift! Die einzige Langzeitstudie zur Methode Lernen durch Lehren (LdL). In einer Klasse von der 7. bis zur 11. von…
Kategorien:
-
LdL in Indonesien
Komunikatibong Pagtuturo – Learning by teaching or LdL (Jean Pol Martin)
Kategorien:
-
Jens Eichert: „Es geht nicht nur um das Wissen. Es geht vor allem um das Verstehen.“
Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage, warum Konflikte so oft nicht gelöst werden können. Beispielsituation: In einer Wohnanlage bedroht ein 16jähriger Jugendlicher lautstark einen gleichaltrigen Jugendlichen mit einem Brotmesser. Eine 17jährige Jugendliche steht hilflos und verängstigt daneben und weint. Nachbarn schimpfen und beschweren sich über den Lärm. Die Wohnung ist verwüstet – es riecht leicht…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Bedürfnisorientierung in der Jugendhilfe: Nicole Kern und Jens Eichert
Hervorragende Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es wird gezeigt anhand ganz konkreter Beispiele, wie ein scheinbar einfaches Erklärungsmodell sofort zu fundamentalen Verbesserungen in der Praxis führt. Dem Podcast wünschen wir viele Zuschauer zum Wohle ihrer Klienten.
Kategorien:
-
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: Bedürfnispolitik
„Seit vielen Monaten arbeite ich mit dieser Grundhaltung und berücksichtige die 6 Artikel meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Selbstverständlich gelten sie auch für mich. Sie sind für mich keine Methode, sondern eine menschliche Grundhaltung geworden. Ich arbeite und lebe damit bedürfnisorientiert und erfolgreich. Ich empfinde mich seitdem kompetent und selbstsicher. Das macht mich glücklich, weil…
Kategorien:
-
Jens Eichert: Denken ist Glückssache.
j.m.eichert _Denken ist Glückssache_🍀Im sprichwörtlichen Kontext ist diese Aussage eher negativ behaftet.😕Im Kontext der NEUEN MENSCHENRECHTE ist es eine positive, wissenschaftliche Erkenntnis.😃Das selbstständige Denken fördert u.a. das persönliche Sicherheitsgefühl und unterstützt die Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung.🤩Grundlagen eines Glückszustandes.🥰Damit das Denken nicht dem Glück bzw. Zufall überlassen wird, können wir Kinder und Jugendliche von Beginn an darin…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion