-
Jean-Pol Martin interviewt von Simon Kolbe.
Mit herzlichem Dank an Marina Tsoi, Ph.D. JWL Project Coordinator und Anna Mayr, Seitwerk GmbH, 82449 Uffing am Staffelsee
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Welche Parallelen gibt es zwischen Jean-Pol Martin und John Dewey?
Antwort ChatGPT Jean-Pol Martin und John Dewey sind beide sehr einflussreiche Pädagogen, die einen starken Fokus auf die aktive Beteiligung von Schülern am Lernprozess legten. Sie teilten den Glauben, dass Schüler durch Erfahrung und Interaktion am besten lernen, anstatt durch passives Absorbieren von Informationen. Hier sind einige spezifische Parallelen: Obwohl es diese Parallelen gibt, gibt…
Kategorien:
-
Gibt es Parallelen zwischen Jean-Pol Martin und Jürgen Habermas?
Meine Frage:„Gibt es Parallelen zwischen Jean-Pol Martin und Jürgen Habermas?“ ChatGPT „Sowohl Jean-Pol Martin als auch Jürgen Habermas sind bedeutende Denker, die sich intensiv mit den Themen Kommunikation, Interaktion und Lernen auseinandergesetzt haben, allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Bereichen. Jean-Pol Martin ist ein Linguist und Pädagoge, der vor allem für sein Konzept „Lernen…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Werden durch LdL die 6 Grundbedürfnisse befriedigt? Antwort von ChatGPT
Frage: Welche von den Bedürfnissen nach 1.Denken 2.Gesundheit 3.Sicherheit 4.Soziale Einbindung 5.Selbstverwirklichung und Partizipation 6.Sinn werden durch den Einsatz der Methode Lernen durch Lehren befriedigt? ChatGPT antwortet: „Lernen durch Lehren“ (LdL) ist eine Methode, die von Jean-Pol Martin entwickelt wurde und bei der die Lernenden selbst als Lehrende agieren. Sie bereiten Inhalte auf und präsentieren…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Gunnar Sohn und Lutz Becker: Barcamp zu Lernen durch Lehren (LdL)
Jean-Pol Martin und Simon Kolbe ab Minute 13:30 Gunnar Sohn: zitiert: Jean-Pol Martin (2018): „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle.“ S.346. „Die Literatur über Glück ist nicht zu überblicken (Bormans 2011). “Man kann Glück als dauerhafter Zustand emotionalen Wohlbefindens definieren, wobei Schwankungen nach unten und nach oben bestehen. Die emotionale Befindlichkeit wird durch die Befrie-…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
NMR-Vortrag in Donauwörth: Europatag
Prof. Dr. Jean-Pol Martin: Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Zentraler Punkt beim Europatag unser Volkshochschule war der Vortrag von Prof. Dr. Jean-Pol Martin zu „Neue Menschrechte“. Der gebürtige Franzose war vor 40 Jahren als Französischdidaktiker an die Uni Eichstätt-Ingolstadt gekommen und feierte erst vor einem Monat seinen 80. Geburtstag. Die 30 Punkte…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof.Kolbe (Sozialarbeit)
Noch kein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit? Bei mir findest du einige interessante Themen! Hier findest du die Kurzbeschreibungen. Du kannst dich aber auch mit eigenen Ideen an mich wenden.
Kategorien:
Aktionsforschung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild Mittelalter vs. Renaissance (ChatGPT)
Für die VHS kündige ich eine Veranstaltung über das Menschenbild der Renaissance an. Ich bitte ChatGPT um Formulierungshilfe und erhalte nach 3 Sekunden: „Stelle bitte das Menschenbild des Mittelalters und das der Renaissance gegenüber. Danke im Voraus.“ ChatGPT Das Menschenbild des Mittelalters und der Renaissance unterscheiden sich deutlich voneinander. Hier ist eine Gegenüberstellung der jeweiligen…
Kategorien:
-
Frage an ChatGPT: „Wie kann man bottom-up Elemente in eine Top-down-Struktur einfügen?
Frage an ChatGPT: „Wie kann in einem Betrieb oder einer Verwaltung eine Top-down-Struktur stärker mit bottom-up Elementen verändert werden?“ Antwort von ChatGPT: Eine Top-down-Struktur in einem Betrieb kann durch die Integration von bottom-up Elementen verändert werden, um eine größere Beteiligung und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern. Hier sind einige Vorschläge: Schaffung von Kommunikationskanälen: Etablieren Sie…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion