-
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Holger Ebelt zum Thema Konzeptualisierung
„NMR 1: Denken und KonzeptualisierungKooperation ist ein notwendiges Metaverhalten. Eine Art kosmischer Moral: So wie Trägheit und Schwere ein Gleichgewicht bilden, in der Physik, müßten auch Lust und Last bei jedem Menschen im Gleichgewicht sein. Die Kooperation zwischen Mond und Erde zeigt, wie Trägheit und Schwere im Kosmos zusammenarbeiten. Nennen wir es Pflicht. Diese Pflicht […]
Kategorien:
-
Jens Eichert: Bedürfnispolitik
„Seit vielen Monaten arbeite ich mit dieser Grundhaltung und berücksichtige die 6 Artikel meinen Klientinnen und Klienten gegenüber. Selbstverständlich gelten sie auch für mich. Sie sind für mich keine Methode, sondern eine menschliche Grundhaltung geworden. Ich arbeite und lebe damit bedürfnisorientiert und erfolgreich. Ich empfinde mich seitdem kompetent und selbstsicher. Das macht mich glücklich, weil […]
Kategorien:
-
Jens Eichert: Denken ist Glückssache.
j.m.eichert _Denken ist Glückssache_🍀Im sprichwörtlichen Kontext ist diese Aussage eher negativ behaftet.😕Im Kontext der NEUEN MENSCHENRECHTE ist es eine positive, wissenschaftliche Erkenntnis.😃Das selbstständige Denken fördert u.a. das persönliche Sicherheitsgefühl und unterstützt die Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung.🤩Grundlagen eines Glückszustandes.🥰Damit das Denken nicht dem Glück bzw. Zufall überlassen wird, können wir Kinder und Jugendliche von Beginn an darin […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Action Tank. Entreprise et pauvreté.
E2C. Ecoles de la deuxième Chance! 15.000 participants par an concernés. Ecoles de la deuxième Chance. „La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Stell dir vor, du könntest alles verändern…“
Was für dich vielleicht unrealistisch klingt, ist es absolut nicht. Wenn du die Grundbedürfnisse Denken, Gesundheit, Sicherheit, soziale Einbindung, Selbstverwirklichung & Partizipation und Sinn verinnerlicht und verstanden hast, bieten sie dir die Grundlage für Kontrolle über dein Leben und sorgen für Erleichterung. Was für dich vielleicht unrealistisch klingt, ist es absolut nicht. Wenn du die […]
Kategorien:
-
NMR-Aktion von Jens Eichert in den social-medien
Jens Eichert Etwas kritisieren ist einfach. Etwas verstehen ist nachhaltig. Am Anfang von allem stehen die menschlichen Grundbedürfnissen. Diese hat @jeanpolmartin in den sechs Artikeln der „Neuen Menschenrechte“ (NMR) verfasst, die auf 40 Jahren empirischer Forschung basieren. Sie ersetzen nicht die vorhandene „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen von 1948, die vorwiegend zum Schutz […]
Kategorien:
-
Tag der Menschenrechte 2022. Fotos.
Unser Stand am Tag der Menschenrechte 4. Dezember 2022 im Stadttheater Ingolstadt. Zu sehen sind Zafer, OB Christian Scharpf, Jean-Pol Martin, Sandra Neumaier, Caroline Schwärzli-Bühler, Christian Delapuente, Oksana, Melek Turan, Vildan Canruh.
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte in der VHS-Ingolstadt SS.2023
Die Gruppe setzt ihre im Wintersemester 2022/23 begonnene Arbeit fort. Nachdem festgestellt wurde, dass das Glück der Menschen im Wesentlichen von der Befriedigung der Grundbedürfnisse abhängt, wird überlegt, mit welchen konkreten Maßnahmen im Alltag diese Befriedigung zu erreichen ist. Dabei werden sowohl individuelle Aspekte als auch strukturelle Verbesserungen auf der gesellschaftlich-politischen Ebene erörtert. Im Zentrum […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion