-
NMR-Vortrag in Donauwörth: Europatag
Prof. Dr. Jean-Pol Martin: Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Zentraler Punkt beim Europatag unser Volkshochschule war der Vortrag von Prof. Dr. Jean-Pol Martin zu „Neue Menschrechte“. Der gebürtige Franzose war vor 40 Jahren als Französischdidaktiker an die Uni Eichstätt-Ingolstadt gekommen und feierte erst vor einem Monat seinen 80. Geburtstag. Die 30 Punkte…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„Handbuch Lernen durch Lehren (LdL)“ – Call for papers
Lernen durch Lehren (=LdL) ist ein in den 1980ern von Prof. em. Dr. Jean-Pol Martin entwickeltes Lern-Lehr-Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler langfristig die Rolle der Lehrkraft einnehmen. Das ursprünglich für den Fremdsprachenerwerb genutzte Modell wurde von unterschiedlichsten Schul-Didaktiken aufgegriffen und ist bis heute über die Schulbildung hinaus an Universitäten oder in anderen Lernprozessen angewendetes…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Peter Ringeisen, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
LdL-Woche 10.02-18.02 in Eichstätt: Flyer
Flyerdownload: Hochschuldidaktikwoche 10. bis 18. Februar 2020
Kategorien:
-
O-T(h)öne führte ein Interview mit Professor Jean-Pol Martin zur neuen Stadtratsliste
von Thomas Thöne 27. April 2019 Herr Professor Martin, Sie beabsichtigen, bei der Kommunalwahl im Jahr 2020, in Ingolstadt mit einer eigenen Stadtratsliste anzutreten, wie soll diese heißen? Sie soll heißen „Neue Menschenrechte“. Warum gerade dieser Name der Stadtratsliste? Der Arbeitstitel „Neue Menschenrechte“ soll hervorheben, dass die Gruppe ein bestimmtes Menschenbild zur Grundlage politischer…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bildung, Glück, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Joachim Grzega’s Learning by teaching Videos
Learning by teaching – Part 1 Learning by teaching – Part 2 Learning by teaching – Part 3
Kategorien:
-
Zitationen in der englischen Fachliteratur
Seit längerer Zeit wird unsere LdL-Arbeit weltweit in der englischen Fachliteratur zitiert 2018 Konkrete Methoden für den Informatikunterricht A Zendler, D Klaudt – Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht, 2018 – Springer … Die Lehrerfunktion wird durch die Schüler Schritt für Schritt übernommen. Die Unterrichtsmethode ist im deutschsprachigen Raum mit dem Namen Jean–Pol Martin verknüpft, geht aber bis…
Kategorien:
-
Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle
PDF-Download Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0.
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Ohne Kategorie, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Joachim Grzega: LdL-Kontaktbrief Nr. 165 (Jg. 30) vom 25. Mai 2016
Liebe LdL-Freunde, mit dieser Ausgabe gehen wir in das 30. Jahr der von Jean-Pol Martin initiierten LdL-Kontaktbriefe. Sehr viel Austausch erfolgt weiterhin über die Facebook-Gruppe “Lernen durch Lehren”: https://www.facebook.com/groups/484167501636333/ Der LdL-Kontaktbrief bleibt aber weiterhin erhalten, um meine eigenen LdL-Aktivitäten zusammenfassen und auf Berichte rund um den Globus hinzuweisen. Auch wenn es aufgrund der Abschaffung von…
Kategorien:
-
Viel Applaus für Studentinnen, stehende Ovationen für Joachim Grzega!
Es war die letzte Veranstaltung im EHP als Zentrum für Politik, Kulturen und Sprachen. Der Saal war noch einmal voll besetzt. Unter der Betreuung von EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega hatten sich Studentinnen der Universität Eichstätt-Ingolstadt anhand von deutschen, französischen, spanischen, polnischen und britischen Zeitungsüberschriften der manipulativen Kraft von Sprache gewidmet. Dazu waren 3 Stationen…
Kategorien: