-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7. […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Action Tank. Entreprise et pauvreté.
E2C. Ecoles de la deuxième Chance! 15.000 participants par an concernés. Ecoles de la deuxième Chance. „La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Sura (E2C) parle de LdL
La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et donnent le cours à leurs camarades. www.ep3a.weebly.com
Kategorien:
-
Plakat Quirin
Je mehr ich mich mit den „Neuen Menschenrechten“ in Verbindung mit der Ingolstädter Kommunalpolitik beschäftige, desto deutlicher wird mir, dass die „Neuen Menschenrechte“ eine Hilfestellung sein können, kommunale Prozesse „näher am Menschen“ auszurichten
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Reihe Neue Menschenrechte – Band II
Soeben erschienen:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehungsforschung, Flow, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Bora Kanmaz: Von menschlichen Bedürfnissen zu neuen Menschenrechten.
„Wenn wir die Natur untersuchen, können wir sehen, dass es verschiedene Arten von Lebewesen um uns herum gibt. Biologisch gesehen können wir sie kurz als Pilze, Pflanzen und Tiere klassifizieren. Da die Mitglieder des Pflanzen- und Pilzreiches sehr eingeschränkt mobil sind, befriedigen sie ihre Bedürfnisse von der Oberfläche aus, auf der sie leben. Zum Beispiel […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„World-Improvement Competence“ as a learning goal? – Jean-Pol Martin (2002)
Basisartikel: Jean-Pol Martin: „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog. 6. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 71–76., 2002 – übersetzt von Peter Ringeisen. The much-vaunted paradigm shift began in mainstream schools 30 years ago, when pedagogy and didactics attempted to adopt the pupil’s perspective and to design the learning process […]
Kategorien: