-
Mindsets: Paradigmenwechsel
Suchhypothese:Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die Geschichte der Philosophie sich im Spannungsfeld von spekulativen Konstruktionen einerseits und (natur-) wissenschaftlichen Bemühungen andererseits entfaltet. Der Strang der Spekulationen wurzelt in Griechenland mit dem Mythos, setzt sich fort mit Platon, Plotin, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Spinoza, Leibniz, Hegel, Heidegger. Auf der anderen Seite entfaltet sich die […]
Kategorien:
-
Artikel 1: das Recht auf Denken (Kampf gegen Top-down!)
Neue Menschenrechte. Artikel 1 (das Recht auf Denken) Abstract Ziel aller Aktivitäten ist die Lebenserhaltung. Also die Kontrolle über den Organismus und über die für das Individuum relevante Umwelt. Dabei spielt das Denken eine zentrale Rolle. Das Denken schafft automatisch Top-down-Strukturen in dessen Umfeld, weil Top-down-Strukturen am leichtesten zu kontrollieren sind. Ein Nachteil von Top-down […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: NMR und Kontrolle
Kontrollverlust löst oft ein Ohnmachtsgefühl aus. Bin ich ohnmächtig haben möglicherweise andere die Macht über mich – über meinen Körper, meine Gedanken oder sogar über mein Leben. Wie kann ich mich davor schützen? Um die Kontrolle zu behalten ist es grundlegend von Bedeutung sich bewusst zu sein, dass es im Leben keinen Punkt gibt, an […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
NMR-Ausbildung: Nicole Kern – Jens Eichert
Ausbildung zum NMR-Coach für Menschen aus sozialen Berufen Mit dieser Ausbildung rückst du die Bedürfnisse in den Mittelpunkt und zwar nicht nur die Bedürfnisse deiner Klient*innen, sondern auch deine. Erkennst du dich wieder? Du möchtest deine Klient*innen noch besser unterstützen können, indem du sie besser verstehst und in ihrer Lebenswelt abholst Das willst du auf […]
Kategorien:
-
Die Neuen Menschenrechte: Ziele
Im Folgenden werden die Bedingungen beschrieben, unter denen die 6 Neuen Menschenrechte (NMR) wahrgenommen werden können. Sie lassen sich auch als politisches Programm formulieren. Art.1 Das Recht auf Denken Das Denken dient der kognitiven Kontrolle der erlebten Situationen zum Zweck der Lebenserhaltung. Unter Denken wird der Vorgang der Informationsverarbeitung und der Konzeptualisierung verstanden. Die Förderung […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige.“
Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige? Weil ich darin nicht nur das Potenzial einer grundlegenden Veränderung unserer gesellschaftlichen Orientierung sehe, sondern weil ich es verinnerlicht habe und lebe. Die Inhalte sind verständlich in ihrer Formulierung und hochkomplex in ihrer Wirkung. Ich behaupte, dass jede/r, der/die […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Politik, Wissensgesellschaft -
Neue Menschenrechte: Schulung
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft -
Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte in einer Gruppe
Systeme bleiben dadurch stabil, dass sich zentripetale und zentrifugale Kräfte im Gleichgewicht halten. Gelingt es nicht, so löst sich das System auf (die zentrifugalen Kräfte sprengen das System) oder es erstickt (die zentripetalen Kräfte verhindern Expansion). Diese Metapher hilft, zahlreiche Phänomene innerhalb von Gruppen zu beschreiben und kontrollierbar zu halten. 45 Minuten 15 Minuten: Vorstellung […]
Kategorien:
-
Kärtchen: NMR-Artikel 1 (Recht auf Denken)
Erstellt von Isabelle Schuhladen Le Bourhis
Kategorien: