-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7.…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte im NMR-Projekt
Liebe Freundinnen, liebe Freunde, wie Ihr wisst, bewegen sich Systeme im Spannungsfeld von antinomischen Kräften: zentripetale Kräfte halten das Ganze zusammen, zentrifugale Kräfte drängen nach außen und bereichen das System mit neuen Impulsen. Beide Kräfte sind unabdingbar, um das System lebensfähig zu halten.Die zentripetalen Kräfte sorgen dafür, das das System nicht auseinanderfällt sondern einen stabilen…
Kategorien:
-
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
NMR/LdL-Forschungsphase: Exploration
Lutz Becker: „Man muss ja auch reflektieren, in welcher Forschungsphase der Gegenstand ist. In frühen Phasen (Ideation, Exploration) ist der Rahmen notwendigerweise viel weiter gesteckt, als in Spätphasen (Validierung).“
Kategorien:
-
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Action Tank. Entreprise et pauvreté.
E2C. Ecoles de la deuxième Chance! 15.000 participants par an concernés. Ecoles de la deuxième Chance. „La pédagogie, loin du modèle transmissif classique, est basée sur le „Enseigner pour apprendre à apprendre“, inspiré des travaux de Jean-Pol Martin : pour apprendre une notion qu’ils ou elles souhaitent maîtriser, les jeunes endossent le rôle d’enseignant·e et…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Reihe Neue Menschenrechte – Band II
Soeben erschienen:
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehungsforschung, Flow, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„Handbuch Lernen durch Lehren (LdL)“ – Call for papers
Lernen durch Lehren (=LdL) ist ein in den 1980ern von Prof. em. Dr. Jean-Pol Martin entwickeltes Lern-Lehr-Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler langfristig die Rolle der Lehrkraft einnehmen. Das ursprünglich für den Fremdsprachenerwerb genutzte Modell wurde von unterschiedlichsten Schul-Didaktiken aufgegriffen und ist bis heute über die Schulbildung hinaus an Universitäten oder in anderen Lernprozessen angewendetes…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Peter Ringeisen, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Isabelle: Absatz in WP-LdL-Artikel
Agilität und Digitalisierung: Isabelle Schuhladen Seit 2021 liegt im Schulbereich das Lernen durch Lehren Projekt in den Händen von Isabelle Schuhladen Le Bourhis[46]. Auf dem Hintergrund der Corona-Krise hat sie zusammen mit Schülern und Schüler-Eltern interessante Modelle für den Einsatz von LdL im Distanz-Unterricht entwickelt[47]. Ein entscheidendes Element für Isabelle Schuhladens Erfolg ist, dass sie…
Kategorien: