-
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Jens Eichert, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Nicole Kern, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„World-Improvement Competence“ as a learning goal? – Jean-Pol Martin (2002)
Basisartikel: Jean-Pol Martin: „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog. 6. Jahrgang, Heft 1, 2002, S. 71–76., 2002 – übersetzt von Peter Ringeisen. The much-vaunted paradigm shift began in mainstream schools 30 years ago, when pedagogy and didactics attempted to adopt the pupil’s perspective and to design the learning process […]
Kategorien:
-
Peter Ringeisen: Prezi „Jean-Pol Martin: Ability to Participate and Web Sensitivity“
Link: Ability to Participate and Web Sensitivity „Angesichts der Dynamik, die durch die Entwicklung der Kommunikationsmittel und die Globalisierung eingeleitet wurde, ist es sehr schwer geworden, Prognosen für die Zukunft zu wagen[2]. Um Handlungssicherheit für die Festsetzung von Lernzielen zu gewinnen, bedarf es eines übergreifenden, wertorientierten und institutionell legitimierten Orientierungsrahmens. Werte lassen sich vor dem […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Neue Menschenrechte, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Simon Wilhelm Kolbe, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„Handbuch Lernen durch Lehren (LdL)“ – Call for papers
Lernen durch Lehren (=LdL) ist ein in den 1980ern von Prof. em. Dr. Jean-Pol Martin entwickeltes Lern-Lehr-Konzept, bei dem Schülerinnen und Schüler langfristig die Rolle der Lehrkraft einnehmen. Das ursprünglich für den Fremdsprachenerwerb genutzte Modell wurde von unterschiedlichsten Schul-Didaktiken aufgegriffen und ist bis heute über die Schulbildung hinaus an Universitäten oder in anderen Lernprozessen angewendetes […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Neue Menschenrechte, Peter Ringeisen, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Simon Wilhelm Kolbe, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Höhepunkt?
Hier erscheint mein Basisartikel „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“. Er fasst meine wissenschaftliche Reflexion der letzten 38 Jahre zusammen. Hier der Aufsatz: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle„
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Enseigner pour apprendre (LdL): La conceptualisation comme source de bonheur
Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0. Introduction Au début des années 80 l’auteur de cet article, professeur de francais langue étrangère à l’Université d’Eichstätt et vacataire au lycée Willibald eut […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle
PDF-Download Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0.
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Ohne Kategorie, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Peter Ringeisen: LdL-Workshop in Augsburg!
Peter Ringeisen 1. Tag meiner LdL-Fortbildung in Augsburg Wir haben am Vormittag den „Weltverbesserungskompetenz“-Aufsatz gelesen, visualisiert und diskutiert. 2. Tag meiner LdL-Fortbildung in Augsburg: Um LdL aus eigener Praxis (und aus Schülersicht) kennenzulernen, bereiteten zwei Deutsch-L eine Chemiestunde vor (Säure, Versuchsbeispiel: verfärbt Tee); eine L für Deutsch und eine für Haushalt und Ernährung präsentierten ein […]
Kategorien:
-
Lange Inkubation, plötzliche Emergenzen (wieder einmal!:-)
Ein bisschen Theorie: Lange Inkubation, plötzliche Emergenzen: In meinem Leben als Forscher habe ich mich bemüht, permanent und in zahlreiche Felder Impulse einzuspeisen, egal ob eine Reaktion kam oder nicht („Neuronenverhalten“). Ich wusste, dass mein Ziel richtig war und verfolgte es stur. Und immer wieder wurde diese Strategie bestätigt („verifiziert“). Gerade in Augenblicken, wo mich […]
Kategorien: