-
Höhepunkt?
Hier erscheint mein Basisartikel „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“. Er fasst meine wissenschaftliche Reflexion der letzten 38 Jahre zusammen. Hier der Aufsatz: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle„
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Enseigner pour apprendre (LdL): La conceptualisation comme source de bonheur
Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0. Introduction Au début des années 80 l’auteur de cet article, professeur de francais langue étrangère à l’Université d’Eichstätt et vacataire au lycée Willibald eut […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle
PDF-Download Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0.
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Ohne Kategorie, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Peter Ringeisen: LdL-Workshop in Augsburg!
Peter Ringeisen 1. Tag meiner LdL-Fortbildung in Augsburg Wir haben am Vormittag den „Weltverbesserungskompetenz“-Aufsatz gelesen, visualisiert und diskutiert. 2. Tag meiner LdL-Fortbildung in Augsburg: Um LdL aus eigener Praxis (und aus Schülersicht) kennenzulernen, bereiteten zwei Deutsch-L eine Chemiestunde vor (Säure, Versuchsbeispiel: verfärbt Tee); eine L für Deutsch und eine für Haushalt und Ernährung präsentierten ein […]
Kategorien:
-
Lange Inkubation, plötzliche Emergenzen (wieder einmal!:-)
Ein bisschen Theorie: Lange Inkubation, plötzliche Emergenzen: In meinem Leben als Forscher habe ich mich bemüht, permanent und in zahlreiche Felder Impulse einzuspeisen, egal ob eine Reaktion kam oder nicht („Neuronenverhalten“). Ich wusste, dass mein Ziel richtig war und verfolgte es stur. Und immer wieder wurde diese Strategie bestätigt („verifiziert“). Gerade in Augenblicken, wo mich […]
Kategorien:
-
LdL + Migrantenprojekt + Prezi von Peter Ringeisen: Explosion?
Gegenwärtig erlebe ich dank Peter Ringeisen, Veronika Peters und Akinyi Bittner so etwas wie die Besteigung eines 8 Tausenders: Das Prezi von Peter Ringeisen liefert die komplette Theorie zur Methode LdL sehr anschaulich und sehr aktuell! Gleichzeitig aber liefert dieses Modell („Weltverbesserungskompetenz als Lernziel?“) nicht nur die Theorie zu LdL, sondern auch zu allen anderen […]
Kategorien:
-
LdL-Fortbildung am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm.
Statements über die LdL-Fortbildung am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm: Peter Ringeisen sagt: „Sehr aufmerksames Publikum, sehr positive, interessierte Atmosphäre – das ganze Kollegium war da, unter ihnen natürlich Marcel Jenczek, mit dem ich mich vorher noch getroffen habe (sehr nett!). Auch Schulleitung sehr positiv und offen. (…) Die Lehrkräfte haben sich unmittelbar im Anschluss in Fächergruppen […]
Kategorien:
-
LdL: Deep Thinking dank Peter Ringeisen!
Prezi: LdL in Theorie und Praxis (2016) Grundzüge des Unterrichtsprinzips „Lernen durch Lehren (LdL)“ nach Prof. Jean-Pol Martin a. d. Grundlage s. Aufsatzes „‚Weltverbesserungskompetenz‘ als Lernziel?“ (2002), konkretisiert an Beispielen aus eigenem Unterricht, Fortbildung Neu-Ulm (2016)
Kategorien:
-
Peter Ringeisen: Tafelanschrift „Weltverbesserungskompetenz“ in der 6. Klasse!
(Zum Ansehen: kopieren und speichern. JPM) Peter Ringeisen sagt: „Hier sind meine komplexitätsreduzierten Tafelanschriften zum Aufsatz über „Weltverbesserungskompetenz“ in Jahrgangsstufe 6. Heute bei der Wiederholung fragte ich die elfjährigen Mädchen, was ihnen als Wichtigstes im Gedächtnis geblieben war. Die erste Antwort: „Das explorative Verhalten, denn da lernt man Neues kennen, und dann weiß man mehr, […]
Kategorien: