-
Aus dem Blog von Adriano Montefusco: „Kinder lernen (auch) von Kindern“
8. Kinder lernen (auch) von Kindern Wenn wir uns anschauen, wie sich Lernen im Alltag vollzieht, stellen wir fest, dass Lernprozesse oft altersübergreifend stattfinden (in beide Richtungen). Es liegt in der Natur der Sache, dass wir Dinge, die wir lernen wollen, häufig von Menschen lernen, die diese Dinge schon können oder zumindest Erfahrungen mit ihnen…
Kategorien:
-
Isabelle Le Bourhis mit SchülerInnen im Ministerium – Treffen mit Minister Michael Piazolo
Aus Facebook: 18 Std. · Es ist vollbracht! 🙂 Isabelle Schuhladen Le Bourhis war mit ihrer Schülergruppe im Kultusministerium und hat den Minister, Herrn Michael Piazolo, getroffen! +2 Isabelle Schuhladen Le Bourhis an Lernen durch Lehren 18 Std. Glänzender Tag Herr Piazolo kennt jetzt LdL!🤩🤗💡👍 9Du, Éva Mátyásné Nagy, Klaus Zirkelbach und 6 weitere Personen 12…
Kategorien:
-
LdL: Deep Thinking dank Peter Ringeisen!
Prezi: LdL in Theorie und Praxis (2016) Grundzüge des Unterrichtsprinzips „Lernen durch Lehren (LdL)“ nach Prof. Jean-Pol Martin a. d. Grundlage s. Aufsatzes „‚Weltverbesserungskompetenz‘ als Lernziel?“ (2002), konkretisiert an Beispielen aus eigenem Unterricht, Fortbildung Neu-Ulm (2016)
Kategorien:
-
WyspianKęty_metoda LdL_cz1 Finde ich super!!!
-
Juli 2015. Peter Ringeisen sagt:
Ergebnis einer Befragung in meiner 5., 8. und 9. Klassen: Was hat euch in diesem Schuljahr im Unterricht gefallen? „Dass wir LdL gemacht haben.“ (bei allen drei Klassen in den Top 3, zwei davon auf Platz 1)
Kategorien:
-
Permanente Stoffentrümpelung als Aufgabe der Didaktik.
Immer schon war ich der Meinung, die Aufgabe der Didaktik sei nicht, die fachwissenschaftlichen Inhalte für die Schule zu transformieren, sondern die Schule zu schützen, gegen eben diese Zumutung. Herauspicken, was aus den Fachwissenschaften brauchbar für die Lebensbewältigung sei und immer wieder aus den Schulinhalten entfernen, was Belastung, aber keinen Gewinn für die Lebensbewältigung sei.…
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Deutschdidaktik, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Philosophie, Realschule Meitingen, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Aus dem Kompendium Deutschdidaktik (Koblenz).
Quelle Aus der Einleitung: „Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der Fachdidaktik, eines sich verändernden (Ausbildungs-)Bedarfs oder sicherlich nicht auszuschließender Unzulänglichkeiten sollte das Kompendium als etwas Veränderbares oder zu Ergänzendes betrachtet werden. Insbesondere das sechste Kapitel („Öffnung des Deutschunterrichts“) darf als eine „Baustelle“ betrachtet werden, die beispielsweise durch Beiträge zum Stationenlernen, zur Projektarbeit oder zur Individualisierung/ Binnendifferenzierung…
Kategorien: