-
NMR-Sammelband: Rezension von Andreas Broszio
Andreas Broszio “Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt”. Mit diesem Diktum von Maturana im Bewusstsein, möchte ich mich einem besonderen Beobachter und seinen Beobachtungen zuwenden. Das tue ich natürlich auch als Beobachter, und entsprechend perspektivisch und ausschnitthaft sind meine Bemerkungen. Meinem Eindruck nach sind viele Diskurse zu maßgeblichen Themen, die den Menschen […]
Kategorien:
-
100 Notable alumni of Paris West Université Nanterre La Défense
100 Notable alumni of Paris West Université Nanterre La Défense Paris West University Nanterre La Defense is 314th in the world, 101st in Europe, and 8th in France by aggregated alumni prominence. Below is the list of 100 notable alumni from Paris West University Nanterre La Defense sorted by their wiki pages popularity. The directory […]
Kategorien:
-
Sandra Neumaier: Glück und die Neuen Menschenrechte. Praxisbeispiele
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: NMR und Kontrolle
Kontrollverlust löst oft ein Ohnmachtsgefühl aus. Bin ich ohnmächtig haben möglicherweise andere die Macht über mich – über meinen Körper, meine Gedanken oder sogar über mein Leben. Wie kann ich mich davor schützen? Um die Kontrolle zu behalten ist es grundlegend von Bedeutung sich bewusst zu sein, dass es im Leben keinen Punkt gibt, an […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Die Neuen Menschenrechte: Ziele
Im Folgenden werden die Bedingungen beschrieben, unter denen die 6 Neuen Menschenrechte (NMR) wahrgenommen werden können. Sie lassen sich auch als politisches Programm formulieren. Art.1 Das Recht auf Denken Das Denken dient der kognitiven Kontrolle der erlebten Situationen zum Zweck der Lebenserhaltung. Unter Denken wird der Vorgang der Informationsverarbeitung und der Konzeptualisierung verstanden. Die Förderung […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: „Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige.“
Warum ich mich seit vielen Monaten so intensiv mit der wissenschaftlichen Arbeit von Jean-Pol Martin beschäftige? Weil ich darin nicht nur das Potenzial einer grundlegenden Veränderung unserer gesellschaftlichen Orientierung sehe, sondern weil ich es verinnerlicht habe und lebe. Die Inhalte sind verständlich in ihrer Formulierung und hochkomplex in ihrer Wirkung. Ich behaupte, dass jede/r, der/die […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Politik, Wissensgesellschaft -
Neue Menschenrechte: Schulung
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Wissensgesellschaft -
Jens Eichert: „(…) sei gewiss, dass Deine NMR keinen plötzlichen Projekttod erleiden werden. Aus meiner Haltung und dem Blick auf das Leben sind sie nicht mehr wegzudenken. 😉“
Meine Mail an Jens Eichert: 01.09.2021 Lieber Jens, im Augenblick trägst du zusammen mit Nicole das ganze Projekt mit deinen Aktivitäten und deiner Motivation.Dafür bin ich dir sehr dankbar. Manchmal sterben die tollsten Projekte einen plötzlichen Tod.Das ist sehr unvorhersehbar.Oder sie erleben einen plötzlichen Hype. Man muss als Projektleiter permanent pushen und auf alles gefasst […]
Kategorien:
-
LdL, NMR: Kurzbeschreibungen
Lernen durch Lehren (LdL) „Lernen durch Lehren (LdL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der die Lernenden sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Begründer ist der Didaktiker Jean-Pol Martin, der die Methode von 1981 bis 2018 zu einem pädagogischen Gesamtkonzept entwickelte und von Eichstätt aus verbreitete. Seit 2021 liegt das LdL-Projekt in den Händen von Isabelle Schuhladen Le […]
Kategorien: