• Fragen über NMR an ChatGPT

    Fragen über NMR an ChatGPT

    Fragen zu den NMR an ChatGPT Die Konzentration auf die 6 Bedürfnisse, die Sie aufgezählt haben, führt zu einer neuen Anthropologie, da sie den Fokus auf die grundlegenden Bedürfnisse und Motivationen des Menschen legt und somit eine umfassende und holistische Sichtweise auf den Menschen ermöglicht. Die Betonung dieser Bedürfnisse bietet eine umfassendere Perspektive auf die…

    mehr …

  • Nicole/Jens: nach Workshop Nr.3

    Nicole/Jens: nach Workshop Nr.3

    Nach dem dritten NMR-Workshop ist die Euphorie groß. Alle, die bislang teilnahmen, waren begeistert und konnten etwas für sich mitnehmen. https://www.facebook.com/reel/935229217605904

    mehr …

  • Nicole und Jens. Gespräch Teil 2.

    Nicole und Jens. Gespräch Teil 2.

    Ich empfehle sehr folgendes Interview für alle Personen, die von den Neuen Menschenrechten gehört oder darüber gelesen haben und naturgemäß skeptisch sind. Besonders Politiker*innen sollten unbedingt dieses Interview anhören. Sie werden es allerdings nicht tun. Das ist meine traurige (eigentlich ärgerliche) Erfahrung!

    mehr …

  • Artikel 6: das Recht auf Sinn – Fragen zur Selbstreflexion

    Artikel 6: das Recht auf Sinn – Fragen zur Selbstreflexion

    Entwurf für einen Artikel zum Band IV der Neuen Menschenrechte. Artikel 6: Das Recht auf Sinn „Es wird weltweit dafür gesorgt, dass Lebewesen ihr Leben als sinnvoll und befriedigend empfinden können.“ 1. Sinnvoll sind Handlungen, die die Lebenserhaltung sichern. Alles, was zur Erhaltung des Lebens beiträgt, ist sinnvoll. Was die Lebenserhaltung behindert, ist nicht sinnvoll.…

    mehr …

  • Würde? Eine Leerformel.

    Würde? Eine Leerformel.

    Auszug aus einem kurzen Gespräch auf Facebook: Jean-Pol Martin: „Würde“ erreichen wir durch die Befriedigung unserer 6 Grundbedürfnisse.“ Reaktion: Aus meiner Sicht „erhält“ man keine Würde, man „hat“ sie. Vom Start weg, dem Menschen immanent. Daher sollte sie – weil schon da – unantastbar sein. Jean-Pol Martin: Ja, das ist die traditionelle Ansicht. Allerdings eine…

    mehr …

  • Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!

    Tim und Struppi: die wahren Begründer von Lernen durch Lehren!

    Inzwischen habe ich das ChatGPT-Prinzip besser verstanden: ChatGPT kennt zwar keine Personen (also Tim und Struppi), aber es kennt existierende Inhalte (wie eben Lernen durch Lehren). Wenn ich „Tim und Struppi“ als Professoren ausweise, die LdL begründet haben, dann wird ChatGPT eine wunderbare Beschreibung von LdL liefern und Tim und Struppi für deren tolle Erfindung…

    mehr …

  • Simon Kolbe in Magdeburg 2022

    Simon Kolbe in Magdeburg 2022

    Kurzbericht in der Fachzeitschrift Forum Sozial – auf einmal erreichen wir mindestens 6000 Menschen (wenn sie bis zum Ende durchblättern). Aus der Selbstbeschreibung:  FORUM sozial ist die Fachzeitschrift des Deutscher Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V.  (DBSH) und erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von 7.000 Exemplaren (6000 direkt an die Mitglieder. Empfänger sind Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen,…

    mehr …

  • Lernen durch Lehren im Programm von Jesuit Worldwide Learning

    Lernen durch Lehren im Programm von Jesuit Worldwide Learning

    Autor: Simon Kolbe Eichstätt 13.02.2023 Auf Einladung von Frau Dr. Marina Tsoi und Frau Maria Müller-Pulsfuß, den beiden Projektkoordinatorinnen des Jesuit Worldwide Learning (JWL) Programms an der KU Eichstätt und der Internetagentur SEITWERK trafen sich am 13.02.2023 Prof. Dr. Jean-Pol Martin und Dr. Simon W. Kolbe von der SRH Wilhelm Löhe zur gemeinsamen Gesprächsaufzeichnung in…

    mehr …

Aktionsforschung (888) Bildung (631) Erziehung (265) Erziehungsforschung (324) Flow (184) Glück (627) Gruppendynamik (367) Informationsverarbeitung (243) Ingolstadt (101) Integration (129) Jean-Pol Martin (400) Kommunikation (458) Konzeptualisierung (268) Learning by teaching (183) Lernen durch Lehren (LdL) (302) Menschenbild (236) Menschenrechte (109) Ohne Kategorie (170) Philosophie (457) Politik (144) Ressourcenorientierung (124) Stadtentwicklung (116) Systemtheorie (212) Wissensgesellschaft (626) Wissenskonstruktion (710)

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com