-
NMR-Theorie als zentripetale Kraft
Basis des NMR-Projektes ist ein bestimmtes „Menschenbild“. Es ist die zentripetale Kraft, die „alles zusammenhält“.Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: 1. Kernaspekte (Pyramide usw…):https://jeanpol.wordpress.com/2023/01/12/menschenbild-basispapier/ 2. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/ 3. Warum sollen wir uns explorativ verhalten?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/27/warum-sollen-wir-uns-explorativ-verhalten/ 4. Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/ 5. Warum sollen wir dialektisch denken?https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/28/warum-sollen-wir-dialektisch-denken/ 6. Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte:https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/19/zentripetale-vs-zentrifugale-krafte-in-einer-gruppe/ 7. […]
-
Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte im NMR-Projekt
Liebe Freundinnen, liebe Freunde, wie Ihr wisst, bewegen sich Systeme im Spannungsfeld von antinomischen Kräften: zentripetale Kräfte halten das Ganze zusammen, zentrifugale Kräfte drängen nach außen und bereichen das System mit neuen Impulsen. Beide Kräfte sind unabdingbar, um das System lebensfähig zu halten.Die zentripetalen Kräfte sorgen dafür, das das System nicht auseinanderfällt sondern einen stabilen […]
-
Nicole Kern: NMR-Art.5. Partizipation bei Jugendlichen
Nicole Kern_Jugendexpertin Partizipation ist eines unserer Grundbedürfnisse nach Prof. Dr. Jean-Pol Martin (Art. 5 Neue Menschenrechte). Wir alle möchten gerne das Gefühl haben mitbestimmen zu können. Und so auch die Jugendlichen. Rollentausch ist eine gute Übung, um den Jugendlichen das Gefühl zu geben, mitbestimmen zu dürfen. Gleichzeitig können wir sehen, wie sie bestimmte Situationen, in […]
-
Lernen durch Lehren (LdL). Erklärt von Isabelle Schuhladen.
5 Mythen zu Lernen durch Lehren widerlegt In dem Video widerlegt Isabelle Schuhladen, die Lehrerin, Referentin für digitale Bildung und Fortbildnerin in Bayern ist, 5 typische Annahmen zu Lernen durch Lehren. Die 5 Mythen sind folgende:
-
Simon Kolbe: zur Theoriebasis der NMR
„Der NMR-Ansatz bietet eine sehr strukturierte und umfassende Möglichkeit eigene Interaktionen in der Beratung und Begleitung von Menschen in allen Lebenslagen bedürfnisadäquat und ethisch sicher zu reflektieren. Die NMR-Theorie steht auf einem ausgereiften und stabilen theoretischen Fundament. Die überschaubare Anzahl an Dimensionen (=die Paragraphen) ermöglicht es, die Perspektiven zu wechseln und auch zu überprüfen, wie, […]
-
NMR/LdL-Forschungsphase: Exploration
Lutz Becker: „Man muss ja auch reflektieren, in welcher Forschungsphase der Gegenstand ist. In frühen Phasen (Ideation, Exploration) ist der Rahmen notwendigerweise viel weiter gesteckt, als in Spätphasen (Validierung).“
-
Jens Eichert: „Es geht nicht nur um das Wissen. Es geht vor allem um das Verstehen.“
Vielleicht beantwortet dieser Artikel die Frage, warum Konflikte so oft nicht gelöst werden können. Beispielsituation: In einer Wohnanlage bedroht ein 16jähriger Jugendlicher lautstark einen gleichaltrigen Jugendlichen mit einem Brotmesser. Eine 17jährige Jugendliche steht hilflos und verängstigt daneben und weint. Nachbarn schimpfen und beschweren sich über den Lärm. Die Wohnung ist verwüstet – es riecht leicht […]
-
Bedürfnisorientierung in der Jugendhilfe: Nicole Kern und Jens Eichert
Hervorragende Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es wird gezeigt anhand ganz konkreter Beispiele, wie ein scheinbar einfaches Erklärungsmodell sofort zu fundamentalen Verbesserungen in der Praxis führt. Dem Podcast wünschen wir viele Zuschauer zum Wohle ihrer Klienten.
-
Menschenbild. Basispapier.
„1.Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954)Sinn/TranszendenzSelbstverwirklichungSoziale AnerkennungSoziale BeziehungenSicherheitPhysiologische Bedürfnisse„Glücklich“ macht der Prozess!2. Informationsverarbeitung als GrundbedürfnisKonzeptualisierung als Glücksquelle“