• Werden durch LdL die 6 Grundbedürfnisse befriedigt? Antwort von ChatGPT

    Werden durch LdL die 6 Grundbedürfnisse befriedigt? Antwort von ChatGPT

    Frage: Welche von den Bedürfnissen nach 1.Denken 2.Gesundheit 3.Sicherheit 4.Soziale Einbindung 5.Selbstverwirklichung und Partizipation 6.Sinn werden durch den Einsatz der Methode Lernen durch Lehren befriedigt? ChatGPT antwortet: „Lernen durch Lehren“ (LdL) ist eine Methode, die von Jean-Pol Martin entwickelt wurde und bei der die Lernenden selbst als Lehrende agieren. Sie bereiten Inhalte auf und präsentieren…

    mehr …

  • Jean-Pol Martin (ChatGPT- Zusammenfassung des Wikipedia-Artikels)

    Jean-Pol Martin (ChatGPT- Zusammenfassung des Wikipedia-Artikels)

    Wikipedia-Artikel: Jean-Pol Martin Jean-Pol Martin, geboren am 10. April 1943 in Paris, ist ein renommierter Wissenschaftler und Pädagoge, bekannt für seine umfangreiche Arbeit und Beiträge im Bereich der Lehre und Pädagogik. Insbesondere ist er für seine Entwicklung und Förderung des pädagogischen Konzepts „Lernen durch Lehren“ (LdL) bekannt. Martin erwarb einen Abschluss in Germanistik von der…

    mehr …

  • Gunnar Sohn und Lutz Becker: Barcamp zu Lernen durch Lehren (LdL)

    Gunnar Sohn und Lutz Becker:  Barcamp zu Lernen durch Lehren (LdL)

    Jean-Pol Martin und Simon Kolbe ab Minute 13:30 Gunnar Sohn: zitiert: Jean-Pol Martin (2018): „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle.“ S.346. „Die Literatur über Glück ist nicht zu überblicken (Bormans 2011). “Man kann Glück als dauerhafter Zustand emotionalen Wohlbefindens definieren, wobei Schwankungen nach unten und nach oben bestehen. Die emotionale Befindlichkeit wird durch die Befrie-…

    mehr …

  • NMR-Vortrag in Donauwörth: Europatag

    NMR-Vortrag in Donauwörth: Europatag

    Prof. Dr. Jean-Pol Martin: Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Zentraler Punkt beim Europatag unser Volkshochschule war der Vortrag von Prof. Dr. Jean-Pol Martin zu „Neue Menschrechte“. Der gebürtige Franzose war vor 40 Jahren als Französischdidaktiker an die Uni Eichstätt-Ingolstadt gekommen und feierte erst vor einem Monat seinen 80. Geburtstag. Die 30 Punkte…

    mehr …

  • Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof.Kolbe (Sozialarbeit)

    Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof.Kolbe (Sozialarbeit)

    Noch kein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit? Bei mir findest du einige interessante Themen! Hier findest du die Kurzbeschreibungen. Du kannst dich aber auch mit eigenen Ideen an mich wenden.

    mehr …

  • Mai 1968: von top-down zu bottom-up!

    Mai 1968: von top-down zu bottom-up!

    Fleißig studieren, und dann das! – Daniel Cohn-Bendit Ab Januar 1968 besuchte ich sehr pflichtbewusst die vorgeschriebenen Kurse. Es war meine letzte Chance und ich wollte mir nichts zuschulden kommen lassen. Auf dem Programm standen u.a. FichtesReden an die Deutsche Nation, Faust, Nietzsche. Nation und Elite, das passte ganz gut in meine Gedankenwelt. Wir behandelten…

    mehr …

  • „Ist Kants Ethik als metaphysisch zu bezeichnen?“

    „Ist Kants Ethik als metaphysisch zu bezeichnen?“

    ChatGPT Ja, Kants Ethik kann als metaphysisch bezeichnet werden. Immanuel Kant, ein bedeutender deutscher Philosoph des 18. Jahrhunderts, entwickelte eine ethische Theorie, die stark auf metaphysischen Grundlagen beruht. Seine Ethik basiert auf dem kategorischen Imperativ, einem moralischen Prinzip, das unabhängig von den konkreten Umständen gilt und auf Vernunft und universellen Prinzipien beruht. Kant argumentiert, dass…

    mehr …

  • Menschenbild Mittelalter vs. Renaissance (ChatGPT)

    Menschenbild Mittelalter vs. Renaissance (ChatGPT)

    Für die VHS kündige ich eine Veranstaltung über das Menschenbild der Renaissance an. Ich bitte ChatGPT um Formulierungshilfe und erhalte nach 3 Sekunden: „Stelle bitte das Menschenbild des Mittelalters und das der Renaissance gegenüber. Danke im Voraus.“ ChatGPT Das Menschenbild des Mittelalters und der Renaissance unterscheiden sich deutlich voneinander. Hier ist eine Gegenüberstellung der jeweiligen…

    mehr …

  • „Flow“: ChatGPT beschreibt es besser als ich es könnte!

    „Flow“: ChatGPT beschreibt es besser als ich es könnte!

    „Flow“ bezieht sich auf einen mentalen Zustand des völligen Eintauchens und der Fokussierung auf eine Tätigkeit, die als äußerst angenehm empfunden wird. Wenn wir uns im Flow befinden, scheinen Zeit und Raum zu verschwinden und wir sind in der Lage, unsere volle Konzentration auf die gegenwärtige Aufgabe zu richten. Es gibt mehrere Faktoren, die uns…

    mehr …

Aktionsforschung (917) Bildung (643) Erziehung (278) Erziehungsforschung (336) Flow (196) Glück (645) Gruppendynamik (371) Informationsverarbeitung (256) Ingolstadt (106) Integration (130) Jean-Pol Martin (427) Kommunikation (469) Konzeptualisierung (289) Learning by teaching (193) Lernen durch Lehren (LdL) (318) Menschenbild (257) Menschenrechte (130) Ohne Kategorie (170) Philosophie (480) Politik (168) Ressourcenorientierung (138) Stadtentwicklung (119) Systemtheorie (223) Wissensgesellschaft (653) Wissenskonstruktion (736)

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com