Jean-Pol Martins Blog

Gemeinsam Wissen konstruieren

Über mich

Impressum

Leidensdruck als Erkenntnismotor


Resume Am meisten wird unter Leidensdruck konzeptualisiert. In der Schulpraxis wird mehr innoviert als an der Universität, denn in der Schule ist das Leiden größer.  Die Didaktiker sollen diese Innovationen aufdecken und bekannt machen.

1. Innovationen aus der Praxis werden von der Uni ignoriert

In der Schule muss jeden Tag innoviert werden. Wenn ein Lehrer seine Schüler drei Monate unterrichtet hat, hat er meist sein Pulver – zumindest methodisch – verschossen. Er muss sich immer was Neues einfallen lassen. Auf LdL kam ich, weil ich darunter litt, dass meine Schüler stumm blieben und ich permanent in Aktion war. Als LdL von den Schülern angnommen und automatisiert war, musste was Neues ran. Ich ließ sie Projekte durchführen, im Unterricht und außerhalb. Das war bald nicht mehr reizvoll genug. Dann ließ ich sie forschen, also empirische Untersuchungen durchführen, meist auf Reisen und in Paris. Sie konstruierten neues Wissen. Aber auch das war nicht genug. Ich ließ sie das von ihnen erstellte Wissen im Rahmen von Workshops auf Fortbildungsveranstaltungen an Französischlehrer vermitteln. Das war alles noch vor dem Aufkommen des Internets.  Die Schüler konnte ich nie satt bekommen. Sie trieben mich immer voran. Unter diesem Leiden musste ich immer wieder Neues erfinden! Seit 1996 verwende ich das Internet intensiv. Das ist ein Ausweg, um den immer gieriger werdenden Schülern neue Handlungsfelder zu eröffnen. Rezipiert wurde das in der Universitären Didaktik kaum.

2. Die Bildungsexpedition

In seinem Film „Treibhäuser der Zukunft“ hat Reinhard Kahl auf viele Innovationen aufmerksam gemacht, die in der Schulpraxis entstanden. Er hat eine Reise durch die Bundesrepublik gemacht, um zu zeigen, dass auch in Deutschland vieles geschieht, unbemerkt von der Universität und der Öffentlichkeit.  Reinhard Kahl ist kein Pädagoge, sondern ein Journalist. Aber jetzt gibt es einen Hochschuldidaktiker, der ebenfalls quer durch unser Land reist und die stillen Helden des Alltags interviewt und bekannt macht.  Das ist Christian Spannagel, unterstützt von Lutz Berger und Melanie Gottschalk sowie eine Reihe von Passionierten, die je nach Parcours zu- oder aussteigen.

3. Leidensdruck auch in der Bildungsexpedition?

Nun hat Christian gestern erwähnt, dass auch die Mitglieder der Bildungsexpedition angesichts des sehr strapaziösen Reisedesings leiden. Gerade weil sie unter harten Bedingungen arbeiten, werden sie viele, relevante Erkenntnisse hervorbringen. Auch Alexander von Humboldt hatte es nicht leicht!

Hier Christians Statement.

FazitEs ist nicht ausgeschlossen, dass interessante Erkenntnisse am Schreibtisch entstehen. Aber es ist fast sicher, dass neue, aufregende Erkenntnisse im Leidensfeld generiert werden.


, , , , , , , ,

6 Antworten zu “Leidensdruck als Erkenntnismotor”

  1. Den Ansatz mit dem Leidensdruck finde ich nicht abwegig. Aber schauen Sie sich die überfüllten Seminare an staatlichen Universitäten an. Ich saß teilweise mit 200 Leuten in einem Raum. Auch das nenne ich Leiden an Universitäten. Nur wie damit umgehen?

    Auf der anderen Seite: Braucht es nicht auch engagierte Lehrende? Spaß an der Arbeit?
    Ich denke nach wie vor, dass es viel zu viele Lehrer, Dozenten und Professoren gibt, denen es keinen Spaß bereitet, Wissen zu vermitteln. Ich finde das traurig.

    Like

  2. @Melanie Joos
    Ich gebe Ihnen ein den beiden Punkten Recht. Mein Thema war ein bisschen anders: ich behaupte, dass ein Forscher (Didaktiker) nur dann bedeutsame Lösungen und Innovationen für den Unterricht entwickeln kann, wenn er selbst unterrichtet und die Probleme am eigenen Leib erlebt (erleidet). Aus der Theorie heraus kann man nur sehr bedingt Lösungen für die Praxis erarbeiten.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..