-
LdL: Tribute to Reinhard Kahl!
Schade, dass Leute wie Hüther nie konkrete Methoden nennen. LdL ist inzwischen so bekannt, dass er oder auch andere fernsehpräsente Personen, auf LdL hinweisen könnten. Es ist zwar hilfreich, immer wieder dieselben Forderungen (beispielsweise als Gehirnforscher) zu stellen, aber viel besser wäre es, auf die Methoden hinzuweisen, die diese Forderungen schon lange erfüllen. Der einzige…
Kategorien:
-
Learning by teaching (aus: „Treibhäuser der Zukunft“, 2004)
Damit ich einen raschen Zugriff bekomme, parke ich den Auszug „Learning by teaching“ aus „Treibhäuser der Zukunft“ (2004) schon mal hier ein:
Kategorien:
-
Leidensdruck als Erkenntnismotor
Resume Am meisten wird unter Leidensdruck konzeptualisiert. In der Schulpraxis wird mehr innoviert als an der Universität, denn in der Schule ist das Leiden größer. Die Didaktiker sollen diese Innovationen aufdecken und bekannt machen. 1. Innovationen aus der Praxis werden von der Uni ignoriert In der Schule muss jeden Tag innoviert werden. Wenn ein Lehrer…
Kategorien:
-
Kein Synergierausch, und dennoch…
Resume seit vielen Jahren arbeite ich auf einen Synergierausch hin. Gestern waren fast alle Ingredienten beisammen. Fast… 1. Was beisammen war Zum Synergierausch braucht man: einen geschlossenen Raum (damit Resonanz entsteht), Körper, die ähnliche Basiskomponenten aufweisen und redundante Impulse, damit das Ganze in Schwingung gerät. Ludwigsburg war ein geschlossener Raum, eine große Anzahl von Körpern…
Kategorien:
-
Und plötzlich emergiert @Cervus! Wow!
Resume Lisa Rosa, Peter Ringeisen, Cervus, Filterraum, Claudia Boerger, Andreas Mertens, und ein paar andere… Alle haben gedrängt: „lass doch die Neuronen-Metapher weg“! Danke Leute, die Botschaft hat mich erreicht! 1. Was ankommt und was nicht… Als Mensch, der an der Universität sozialisiert wurde und 40 Jahre lang wissenschaftliche Texte verfasst hat, sind mir Konzeptualisierung…
Kategorien:
-
Dieser ganze Neuronen-Quatsch!
Resume Aktionsforschung ist ein sehr mühsamer, obskurer, auf Jahrzehnte angelegter Prozess. Die meisten Begriffe und Konzepte, die Dank Spannagels (+ Studis) und Lutz Bergers Aktivitäten in den Blick einer größeren Öffentlichkeit geraten sind, schlummerten in Tagebüchern, Artikeln und Referendararbeiten. Unbeachtet. 1. LdL und ein Ozean von Veröffentlichungen Wer einen Blick über LdL-Bibilographie (Grundlagen und Praxis)…
Kategorien:
-
Mein wissenschaftliches Credo: poetisch von Lutz Berger beschrieben.
Die Beschreibung ist so schön, sie entspricht sosehr meinem wissenschaftlichen Credo, dass ich sie von Christian Spannagels Blog hierher einkopieren: Lutz Berger (…)die theoretische debatte über etwas, das man nicht/kaum kennt, ersetzt nicht das tun. ldl und web 2.0 nähert man sich nur bedingt durch den diskurs, sondern eher durch gelebte praxis, hinfalle, aufstehen und…
Kategorien: