-
Sandra Neumaier: Glück und die Neuen Menschenrechte. Praxisbeispiele
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Jens Eichert: NMR und Kontrolle
Kontrollverlust löst oft ein Ohnmachtsgefühl aus. Bin ich ohnmächtig haben möglicherweise andere die Macht über mich – über meinen Körper, meine Gedanken oder sogar über mein Leben. Wie kann ich mich davor schützen? Um die Kontrolle zu behalten ist es grundlegend von Bedeutung sich bewusst zu sein, dass es im Leben keinen Punkt gibt, an […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
NMR-Ausbildung: Nicole Kern – Jens Eichert
Ausbildung zum NMR-Coach für Menschen aus sozialen Berufen Mit dieser Ausbildung rückst du die Bedürfnisse in den Mittelpunkt und zwar nicht nur die Bedürfnisse deiner Klient*innen, sondern auch deine. Erkennst du dich wieder? Du möchtest deine Klient*innen noch besser unterstützen können, indem du sie besser verstehst und in ihrer Lebenswelt abholst Das willst du auf […]
Kategorien:
-
Jens Eichert: „(…) sei gewiss, dass Deine NMR keinen plötzlichen Projekttod erleiden werden. Aus meiner Haltung und dem Blick auf das Leben sind sie nicht mehr wegzudenken. 😉“
Meine Mail an Jens Eichert: 01.09.2021 Lieber Jens, im Augenblick trägst du zusammen mit Nicole das ganze Projekt mit deinen Aktivitäten und deiner Motivation.Dafür bin ich dir sehr dankbar. Manchmal sterben die tollsten Projekte einen plötzlichen Tod.Das ist sehr unvorhersehbar.Oder sie erleben einen plötzlichen Hype. Man muss als Projektleiter permanent pushen und auf alles gefasst […]
Kategorien:
-
Vortrag Neue Menschenrechte 07.2021
Weiterführung: Die 6 Module Neue Menschenrechte. Artikel 1: Das Recht auf Denken
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte. Artikel 1. Das Recht auf Denken.
„Teil I: Basiskonzepte Lebenserhaltung als Ziel: Kontrolle Das Ziel aller Lebewesen ist die Lebenserhaltung (Martin 2018, 346). Die Lebenserhaltung beruht auf einer Reihe von Verhaltensweisen und Handlungen, die Kontrolle über das Lebensfeld sichern. Dazu zählt die Versorgung des Organismus mit Energie, die Abwehr von Konkurrenten um Ressourcen, das Treffen von Entscheidungen, die für das aktuelle […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
O-T(h)öne führte ein Interview mit Professor Jean-Pol Martin zur neuen Stadtratsliste
von Thomas Thöne 27. April 2019 Herr Professor Martin, Sie beabsichtigen, bei der Kommunalwahl im Jahr 2020, in Ingolstadt mit einer eigenen Stadtratsliste anzutreten, wie soll diese heißen? Sie soll heißen „Neue Menschenrechte“. Warum gerade dieser Name der Stadtratsliste? Der Arbeitstitel „Neue Menschenrechte“ soll hervorheben, dass die Gruppe ein bestimmtes Menschenbild zur Grundlage politischer […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bildung, Glück, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Joachim Grzega, Kommunikation, Konzeptualisierung, Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Entscheidungshilfen für Politiker
Entwurf (21.11.2017) 1.Glück der Bürger als Ziel Immer schon war das Glück der Bürger Aufgabe und Ziel der Politik. Bereits Aristoteles beschreibt ausführlich und präzise, dass das Ziel jeder menschlichen Tätigkeit das Glück ist und die politischen Strukturen diesem Ziel dienen müssen. 2.Was ist Glück? Viele Menschen sind der Meinung, dass man „Glück“ nicht […]
Kategorien:
-
Höhepunkt?
Hier erscheint mein Basisartikel „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“. Er fasst meine wissenschaftliche Reflexion der letzten 38 Jahre zusammen. Hier der Aufsatz: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle„
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Peter Ringeisen, Philosophie, Politik, Realschule Meitingen, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion