-
Wozu soll man sich explorativ verhalten?
Quelle: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle (2018) „(…) 2.2.4 Exploratives Verhalten und Flow Es besteht der Drang, die kognitive Kontrolle zur Lebensgestaltung nicht nur zu erhalten sondern auch auszudehnen. Es werden weitere Handlungsfelder gesucht und kognitiv durchdrungen. Dies gilt für den Raum, aber auch für die Zeit. Man möchte andere Länder kennen aber auch […]
Kategorien:
-
NMR. Artikel 1. Das Recht auf Denken
-
LdL/NMR-Theorie für Fortgeschrittene
Hier ist die Grundaustattung für die Gründung von autonomen, vernetzten Gruppen mit dem Ziel einer breiten, bottom-up Transformation der Gesellschaft. Aufsätze „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? (2002) Lernziel Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität (2009) Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle (2018) Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (2020) Neue Menschenrechte: Artikel 1 – Das Recht auf Denken […]
Kategorien:
-
Innovationen 1980-2021…
Bottom-up Alle Innovationen beruhen auf einer bottom-up Perspektive. Bei Lernen durch Lehren unterrichten nicht mehr die Lehrer sondern die Schüler. Das neue Menschenbild konzentriert sich auf die Bedürfnisse, insbesondere die Selbstverwirklichung und die Partizipation. Die Ingolstädter Geistesgeschichte zeigt den Prozess der intellektuellen Emanzipation der Bürger am Beispiel einer Stadt. Die Neuen Menschenrechte liefern einen bedürfnistheoretisch […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Politik, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Wie Isabelle LdL in Online-Fortbildungen einführt.
Es gelingt Isabelle Schuhladen Le Bourhis in ihren Online-Fortbildungen die anspruchsvolle LdL-Theorie, in der sie ihre Welt eingerichtet hat, faszinierend darzustellen. Sie erklärt, dass, wenn sie eine neue Klasse erhält, sie als erstes den sehr komplexen Aufsatz „Weltverbesserungskompetenz als Lernziel?“ in Abschnitten aufteilt und die Schüler*innen bittet, in kleinen Gruppen die Textpassagen zu verstehen und […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Glück, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Realschule Meitingen, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Learning by teaching
Sehr ausführliche Informationen in: Microsoft academic Learning by teaching: 402 Publications – 20,205 Citations Definition Aus: Wikipedia englisch „In the field of pedagogy, learning by teaching (German: Lernen durch Lehren, short LdL) is a method of teaching in which students are made to learn material and prepare lessons to teach it to the other students. […]
Kategorien:
-
Reaktionen auf den Band „Neue Menschenrechte“
1.Prof.Dr.Lutz Becker: Hochschule Fresenius. Blogbeitrag. „Über Jean-Pol Martin bin ich erstmals vor knapp zwölf Jahren „gestolpert“. (…) Die klassische Hochschuldidaktik hatte keine Antworten, auf Komplexität, Diversität, veränderte Lebenswelten und die immer kürzeren Zyklen in den Wissensständen unserer Gesellschaft. Vor allem meine Fächer, die real existierende BWL und die VWL, waren und sind heute noch von […]
Kategorien:
-
„Neue Menschenrechte“? Rezension von Prof. Dr. Lutz Becker
Link auf den Blog von Lutz Becker. „Über Jean-Pol Martin bin ich erstmals vor knapp zwölf Jahren “gestolpert”. Meine damaligen Kolleg*innen und ich haben uns seinerzeit sehr intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Hochschullehre im 21. Jahrhundert gestaltet werden sollte. Kathederdidaktik passte nicht mehr in eine Welt, in der Steve Jobs kurz zuvor das iPhone […]
Kategorien:
-
LdL schön in Zitation zusammengefasst 2020
„(…) Das Peer Teaching findet seinen Ursprung in dem Konzept „Lernen durch Lehren“ (LdL), welches Anfang der 80er Jahre von Jean-Pol Martin für den Sprachunterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt wurde. Zuerst als Methode gedacht, den Lernenden einen höheren Sprechanteil innerhalb einer Lehrstunde zu ermöglichen, indem diese Schritt für Schritt Funktionen der Lehrenden übernehmen, wurde in […]
Kategorien: