-
LdL, NMR: Kurzbeschreibungen
Lernen durch Lehren (LdL) „Lernen durch Lehren (LdL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der die Lernenden sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Begründer ist der Didaktiker Jean-Pol Martin, der die Methode von 1981 bis 2018 zu einem pädagogischen Gesamtkonzept entwickelte und von Eichstätt aus verbreitete. Seit 2021 liegt das LdL-Projekt in den Händen von Isabelle Schuhladen Le […]
Kategorien:
-
Kontrolle: Definition von Simon Kolbe
„Kontrolle = Sicherheit im Umgang mit eigenen Bedürfnissen und denen Anderer in einer Umwelt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist (=VUCA). Diese Kontrolle bedeutet nicht mehr und nicht weniger als die Schaffung von Momenten der Sicherheit in einer bisweilen unsicheren Umwelt und impliziert somit Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheiten.“
Kategorien:
-
Antinomien? Was ist das?
Systeme (auch Menschen) bewegen sich im Spannungsfeld von Antinomien (Gegensätzen). Beispielsweise von zentripetalen und zentrifugalen Kräften. Um das Gleichgewicht zu halten (Kontrolle), muss permanent für Ausgleich zwischen den beiden Tendenzen aktiv gesorgt werden. 45 Minuten 15 Minuten: Vorstellung des Konzeptes 15 Minuten: Gespräche in Zweiergruppen: Inwiefern führt diese Erkenntnis zu mehr Kontrolle und mehr Glück? […]
Kategorien:
-
Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte in einer Gruppe
Systeme bleiben dadurch stabil, dass sich zentripetale und zentrifugale Kräfte im Gleichgewicht halten. Gelingt es nicht, so löst sich das System auf (die zentrifugalen Kräfte sprengen das System) oder es erstickt (die zentripetalen Kräfte verhindern Expansion). Diese Metapher hilft, zahlreiche Phänomene innerhalb von Gruppen zu beschreiben und kontrollierbar zu halten. 45 Minuten 15 Minuten: Vorstellung […]
Kategorien:
-
NMR-Module
Folgende Modules sind für 45 Minuten-Sessions gedacht. Adressaten sind Menschen, die über ihre Bedürfnisse und die ihrer Mitmenschen nachdenken wollen, beispielsweise weil sie in sozialen Berufen aktiv sind. 1.>>>Was top-down mit uns anstellt. Bottom-up die Welt verändern! Mehr Kontrolle gewinnen! – Können wir unsere Bedürfnisse in unserer Alltagswelt so befriedigen, dass wir uns glücklich fühlen? […]
Kategorien:
-
Neue Menschenrechte. Artikel 1. Das Recht auf Denken.
„Teil I: Basiskonzepte Lebenserhaltung als Ziel: Kontrolle Das Ziel aller Lebewesen ist die Lebenserhaltung (Martin 2018, 346). Die Lebenserhaltung beruht auf einer Reihe von Verhaltensweisen und Handlungen, die Kontrolle über das Lebensfeld sichern. Dazu zählt die Versorgung des Organismus mit Energie, die Abwehr von Konkurrenten um Ressourcen, das Treffen von Entscheidungen, die für das aktuelle […]
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bedürfnisse, Bildung, Erziehung, Flow, Glück, Informationsverarbeitung, Integration, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Laura Cau, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Philosophie, Politik, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
Warum sollen wir „dialektisch“ denken?
Unsere Handlungen haben nur ein Ziel: die Lebenserhaltung. Und die Lebenserhaltung läuft über die Kontrolle unseres Lebensfeldes. Auch das Denken gehört dazu (kognitive Kontrolle). Dialektisch Denken bedeutet, dass wir die Position des anderen in den Blick nehmen und versuchen, in unsere eigenen Überlegungen miteinzubeziehen, so dass wir unsere kognitive Kontrolle ausweiten. Es hat den Vorteil, […]
Kategorien:
-
LdL/NMR-Theorie: Gesamtpaket
Theorie-Austattung für die Gründung von autonomen, vernetzten Gruppen mit dem Ziel einer breiten bottom-up Transformation der Gesellschaft. Der Anfang von LdL (spezifisch für den Fremdsprachenunterricht) 1.Für eine Übernahme von Lehrfunktionen durch Schüler (1986) 2.Schüler in komplexen Lernumwelten (1988) LdL/NMR-Theorie für Anfänger („Weltverbesserungsansatz“) Aufsätze 1.„Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? (2002) 2. Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle (2018) […]
Kategorien:
-
LdL/NMR-Theorie für Anfänger
Aufsätze 1.„Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel? (2002) 2. Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle (2018) Terminologie (bei Bedarf) LdL-Glossar Das LdL/NMR-Team Akteur*innen Materialien Neue Menschenrechte: Leporello Kärtchen: LdL/NMR-Theorie für Fortgeschrittene Filed under: Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Glück, Informationsverarbeitung, Integration,
Kategorien: