-
Dr.Isabella Kreim interviewt Jean-Pol Martin: Kulturkanal Ingolstadt (25 Min.)
Kulturkanal
Kategorien:
Aktionsforschung, Bürgerbeteiligung, Bildung, Informationsverarbeitung, Ingolstadt, Integration, Jean-Pol Martin, Konzeptualisierung, Leben, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Menschenrechte, Ohne Kategorie, Philosophie, Politik, Ressourcenorientierung, Stadtentwicklung, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
„Neue Menschenrechte“? Rezension von Prof. Dr. Lutz Becker
Link auf den Blog von Lutz Becker. „Über Jean-Pol Martin bin ich erstmals vor knapp zwölf Jahren “gestolpert”. Meine damaligen Kolleg*innen und ich haben uns seinerzeit sehr intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Hochschullehre im 21. Jahrhundert gestaltet werden sollte. Kathederdidaktik passte nicht mehr in eine Welt, in der Steve Jobs kurz zuvor das iPhone […]
Kategorien:
-
Woher kommen unsere Mindsets?
Inventar der in der abendländischen Denktradition generierten Mindsets Vorbemerkungen: 1. Ein zentraler Fehler, der dem idealistischen Strang inhärent ist, ist das teleologische Prinzip. Diesen Fehler findet man auch in materialistischen Konzepten, wie beispielsweise dem Marxismus. 2. Die totalitaristische Komponente ist dem idealistischen Modell nicht inhärent, aber sie bietet sich als Herrschaftsinstrument an. Man beobachtet bei […]
Kategorien:
-
Wiener Student*innen entdecken die Neuen Menschenrechte
„Überraschung des Tages – was Wiener Studierende aus Ingolstadt mitnehmen – oder der Max-Emmanuel-Park bei Etting und die „neuen Menschenrechten“ von Jean-Pol Martin …. Heute war ich den ganzen Tag in der Jury eines Wettbewerbes für den Max-Emmanuel-Park. Er soll zwischen Audi und Etting entstehen und auch die Landschaft dort erlebbar machen und aufwerten. 5 […]
Kategorien:
-
Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte?
Jean-Pol Martin: Neubegründung und Reformulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? In: Simon W. Kolbe, Jean-Pol Martin, Margret Ruep (Hrsg): Neue Menschenrechte? Bestandsaufnahme eines bedürfnisorientierten Handlungsansatzes. Gabriele Schäfer Verlag. Herne. 2020. (109-147), 2020 PdF-Datei:
Kategorien:
-
Martin-Theorie in zwei Aufsätzen
Die LdL-Woche in Eichstätt hat gezeigt, dass die Theorie, die ich ab 1982 entwickelt und in meiner Dissertation und meiner Habilitationsschrift veröffentlicht habe, sich als Fundament nicht nur für LdL erweist sondern auch für ganz andere Vorhaben, wie das Formulieren von „Neuen Menschenrechten“. Wer diese Theorie auf knappem Raum zusammengefasst sucht, findet sie in zwei […]
Kategorien:
-
Miriam Kirchleitners Lernkonzept
Wenn ich mir ein zeitgemäßes Lernkonzept stricken dürfte, wären die Zutaten: – Nachhaltigkeit: Interessensbasiertes Lernen. Nachhaltig ist Lernen nur dort wo es auf den Interessen und Wünschen des Lernenden aufbaut. – Komplexität: Steigerung der Komplexität des Lernens durch Kombination und Variation intentionalen und akzidentiellen Lernens. – Varietät: Förderung unwahrscheinlicher Lernpartnerschaften zwischen „Ungleichem“. – Offenheit: Grenzüberschreitende […]
Kategorien:
-
Zur Genese der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948
Entwurf zum Einleitungsaufsatz eines Sammelwerkes „Neue Menschenrechte“, das 2020 erscheinen wird. Ausgangspunkt (Vorgeschichte): Wir brauchen neue Menschenrechte. (…) 2.Zur Genese der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 Die AEMR entstanden nach dem zweiten Weltkrieg im Rückgriff auf die Naturrechttradition deren Wurzeln bis in die griechische Antike zurückreichen. Die Naturphilosophie verstand Natur als ursprünglich und von […]
Kategorien:
-
Bedürfnisse und Menschenrechte
Dies ist ein Abschnitt des Textes „Neue Menschenrechte“, der als Einleitung zu einem Sammelband zu diesem Thema im Laufe des Jahres 2020 erscheinen wird. Ausgangspunkt (Vorgeschichte): Wir brauchen neue Menschenrechte. “ (…) 3.Bedürfnisse und Menschenrechte Im Folgenden werden die Rechte beschrieben, die Voraussetzung für die Befriedigung der Grundbedürfnisse sind. 3.1. Art.1 Das Recht auf Denken […]
Kategorien: