Jean-Pol Martins Blog

Gemeinsam Wissen konstruieren

Über mich

Impressum

Gunnar Sohn und Lutz Becker: Barcamp zu Lernen durch Lehren (LdL)


Jean-Pol Martin und Simon Kolbe ab Minute 13:30

Gunnar Sohn: zitiert: Jean-Pol Martin (2018): „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle.“ S.346.

„Die Literatur über Glück ist nicht zu überblicken (Bormans 2011). “Man kann Glück als dauerhafter Zustand emotionalen Wohlbefindens definieren, wobei Schwankungen nach unten und nach oben bestehen. Die emotionale Befindlichkeit wird durch die Befrie- digung von Bedürfnissen und deren physiologischen Korrelate (z.B. Ausschüttung von Dopamin, Oxytocin, Adrenalin) gesteuert. Im positiven Bereich ragen unter bestimm- ten Bedingungen intensive Flow-Erlebnisse (Csikszentmihalyi 1999) heraus, die länger anhalten können. Möchte man Menschen Glücksgefühle vermitteln, so ist es günstig, wenn man sie in Situationen versetzt, die Flow induzieren”, schreibt Jean-Pol Martin in einem Beitrag für den Band “Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule”.

Sechs Punkt sind dabei relevant.

  1. Unbekannte Felder betreten, Neues entdecken;
  2. Situationen mit offenem Ausgang, für die man die Verantwortung trägt;
  3. Problem lösen, hohe Anforderungen bewältigen;
  4. Ausschöpfen der eigenen Ressourcen;
  5. Gefühl der Selbstentgrenzung;
  6. Kontrolle über das eigene Handeln und das Umfeld.

Besonders der zweite Punkt prägt meine Arbeit als Hochschuldozent.

Und da haben wir ja wirklich komplexe Themen tiefschürfend bearbeitet.

Beispiele habe ich in der Barcamp-Session benannt.“


, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..