Systeme (auch Menschen) bewegen sich im Spannungsfeld von Antinomien (Gegensätzen). Beispielsweise von zentripetalen und zentrifugalen Kräften. Um das Gleichgewicht zu halten (Kontrolle), muss permanent für Ausgleich zwischen den beiden Tendenzen aktiv gesorgt werden.
45 Minuten
15 Minuten: Vorstellung des Konzeptes
15 Minuten: Gespräche in Zweiergruppen: Inwiefern führt diese Erkenntnis zu mehr Kontrolle und mehr Glück?
15 Minuten: Auswertung im Plenum
1. Antinomien

Kategorie Kontrolle: Top-down – Zentripetale Kräfte
Kategorie Unbestimmtheit: Bottom-up – Zentrifugale Kräfte
Integration: Dialektisches Denken
2. Warum ist die Chance auf Glück größer, wenn man dies erkannt hat?

Materialien:
Mehr zum Thema „Exploratives Verhalten“
Mehr zum Thema Top-down vs. bottom-up
Mehr zum Thema „Dialektisches Denken“
Kontakt
Prof.Dr.Jean-Pol Martin
Ludwigstraße 40
D-85049 Ingolstadt
jpm@ldl.de
Tel. +49.841.12816507
http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pol_Martin
Blog: https://jeanpol.wordpress.com
Eine Antwort zu “Antinomien? Was ist das?”
[…] 6. >>>Antinomien? Was ist das? […]
Gefällt mirGefällt mir