Bottom-up die Welt verändern! Mehr Kontrolle gewinnen! – Können wir unsere Bedürfnisse in unserer Alltagswelt so befriedigen, dass wir uns glücklich fühlen? Welche Veränderungen müssten wir in unserer Lebenswelt vornehmen, um unsere Situation (noch) zu verbessern?“
45 Minuten
15 Minuten: Vorstellung des Konzeptes
15 Minuten: Gespräche in Zweiergruppen: 1. Welche Bedürfnisse werden erfüllt? 2. Was muss noch verändert werden?
15 Minuten: Auswertung im Plenum
1.Woher kommt das Top-down-Modell?
Das Kontrollbedürfnis als übergreifendes Motiv
Top-down
- Von oben nach unten
- Hochgradige Selbstreferenzialität
- Eigene Mindsets und eigene Terminologie
- Abschottung nach außen und Zugang nur über Insiderkontakte und gruppenkonformen Habitus
- Hohe Affinität zur Autokratie/Oligarchie
Auswirkungen auf das Verhalten der Akteure
- In der Partnerschaft
- Im sozialen Umfeld
Auswirkungen auf die Gefühle der Betroffenen
- Fremdbestimmung
- Hiflosigkeit
Auswirkungen auf die Struktur der Gesellschaft
Hierarchie – Entstehung von Machtblasen (Verwaltungen, wissenschaftliche communities, Unternehmen, Parteien, Vereine…)
2. Wir wollen bottom-up

Materialien:
Mehr zum Thema Top-down vs. bottom-up
Kontakt
Prof.Dr.Jean-Pol Martin
Ludwigstraße 40
D-85049 Ingolstadt
jpm@ldl.de
Tel. +49.841.12816507
http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pol_Martin
Blog: https://jeanpol.wordpress.com
6 Antworten zu “Was Top-down mit uns anstellt.”
[…] 1.Was Top-Down mit uns anstellt. […]
LikeLike
[…] sehr viel Selbstdisziplin, das zu tun. Dieses Phänomen sind wir bereits bei der Behandlung des „Top-downs“-Verhaltens begegnet. Die Nachteile sind aber […]
LikeLike
[…] 1.Was top-down mit uns anstellt. […]
LikeLike
Hat dies auf KUNST rebloggt und kommentierte:
Methoden werden durch die Methoden gelehrt
LikeLike
[…] Angebot: Modul „Was Top-down mit uns anstellt“ […]
LikeLike
[…] Was top-down mit uns anstellt:https://jeanpol.wordpress.com/2021/04/22/barcamp-ingolstadt-24-04-21/6. Antinomien. Was ist das?https://jeanpol.wordpress.com/2021/05/29/antinomien-was-ist-das/7. […]
LikeLike