-
Bürgerbeteiligungsrat in Ingolstadt?
1.10.2018 Christian Lange teilt mit: „Demokratie-Audit in Ingolstadt – das ist ein Projekt, welches ich gerne ab Mitte Oktober umsetzen werde. Es wird Bestandteil meiner schon angekündigten Initiative Bürgerbeteiligung …“ Demokratie-Audit 26.09.2018 Christian Lange teilt mit: „Nach der Landtagswahl möchte ich allen vorschlagen, dass wir uns erst einmal mit der Umsetzung unseres Leitbildes Bürgerbeteiligung […]
Kategorien:
-
LdL: Bezugswissenschaften (bezogen auf den Artikel Martin, 2018)
Die LdL-Theorie bezieht sich auf eine Reihe von unterschiedlichen Wissenschaften. Der Vorteil: sie ist ganzheitlich. Der Nachteil: sie wird von keiner wissenschaftlichen community rezipiert, weil sie sich außerhalb der bestehenden akademischen Disziplinen und Institutionen bewegt. Die einzelnen Abschnitte des Artikels: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ (Martin, 2018) lassen sich auf folgende Theorien/Wissenschaften beziehen: 1. […]
Kategorien:
-
Meistzitierte Artikel/Bücher
Lernen durch lehren JP Martin, R Kelchner Timm, Johannes P.(Hrsg.), 211-219 108* 1998 Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler: Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes JP Martin G. Narr 74 1985 Vorschlag eines anthropologisch begründeten Curriculums für den Fremdsprachenunterricht JP Martin Gunter Narr Verlag 51 1994 Das Projekt“ Lernen durch Lehren“-eine […]
Kategorien:
-
Martin 2018
PDF-Download Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0. Englische Fassung: „Learning by teaching: Conceptualization as a source of happiness„ Französische Fassung: „Enseigner pour apprendre: La conceptualisation comme source de bonheur“ In […]
Kategorien: