Jean-Pol Martins Blog

Gemeinsam Wissen konstruieren

Über mich

Impressum

Entscheidungshilfen für Politiker



Entwurf (21.11.2017)

 

1.Glück der Bürger als Ziel

Immer schon war das Glück der Bürger Aufgabe und Ziel der Politik. Bereits Aristoteles beschreibt ausführlich und präzise, dass das Ziel jeder menschlichen Tätigkeit das Glück ist und die politischen Strukturen diesem Ziel dienen müssen.

2.Was ist Glück?

Viele Menschen sind der Meinung, dass man „Glück“ nicht definieren kann,  und dass jeder sein eigenes Glück empfindet, das sich vom Glück anderer unterscheidet. Sowohl die Bedürfnisforschung als auch die Glücksforschung und die Gehirnforschung zeigen das Gegenteil.

2.1. Bedürfnisforschung

Man kann davon ausgehen, dass  die Befriedigung von Grundbedürfnissen von großer Bedeutung für das Glück ist.

Maslow

Bedürfnispyramide

Sinn/Transzendenz
Selbstverwirklichung
Soziale Anerkennung
Soziale Beziehungen
Sicherheit
Physiologische Bedürfnisse

Martin

Bedürfnis nach Kontrolle:

Kontrolle bedeutet, „die Situation im Griff haben“. Genau betrachtet ist Kontrolle existentiell im Sinne der Lebenserhaltung. Dauerhafter Verlust von Kontrolle führt zum Tod. Das Kontrollgefühl signalisiert, dass man in der Lage ist, das eigene Leben zu erhalten. Und das Leben zu erhalten ist das Ziel jeder Aktivität und jeder Handlung. Auf diesem Hintergrund fällt auf, dass alle von Maslow aufgelisteten Grundbedürfnisse sich dem alles einschließenden Bedürfnis nach Kontrolle unterordnen lassen.

– Informationsverarbeitung und Kontrolle

Ohne die permanente Verarbeitung der aus dem Umfeld strömenden Informationen wäre der Organismus sehr schnell von der Umwelt abgekoppelt und nicht mehr lebensfähig. Es muss für permanente kognitive Kontrolle des Umfeldes gesorgt werden.  Deshalb muss Informationsverarbeitung auch mit Freude verbunden werden.

-Konzeptualisierung (Denken)

Auf der mentalen Ebene ist zwar Informationsverarbeitung mit positiven Gefühlen verbunden. Mit Flow belohnt wird allerdings vor allem die Konzeptualisierung. Unter Konzeptualisierung ist die Erstellung von kognitiven Schemata zu verstehen, die umfangreiche Informationen zu kompakten, handlungsmotivierenden Modellen bündeln.

-Exploratives Verhalten und Flow

Es besteht der Drang, die kognitive Kontrolle zur Lebensgestaltung nicht nur zu erhalten sondern auch auszudehnen. Es werden weitere Handlungsfelder gesucht und kognitiv durchdrungen. Unter explorativer Haltung versteht man die Bereitschaft von Menschen, sich in Situationen zu begeben, die ein hohes Maß an Unbestimmtheiten enthalten. Exploratives Verhalten muss belohnt werden. Das mit explorativem Verhalten erreichte Kontrollgefühl findet seinen Höhepunkt in dem Flow-Effekt (Gefühl des Fließens, des Aufgehens in einer Handlung).

Die Voraussetzung sind folgende:

  • Unbekannte Felder betreten, Neues entdecken;
  • Situationen mit offenem Ausgang, für die man die Verantwortung trägt;
  • Problem lösen, hohe Anforderungen bewältigen;
  • Ausschöpfen der eigenen Ressourcen;
  • Gefühl der Selbstentgrenzung;
  • Kontrolle über das eigene Handeln und das Umfeld.

-Spannungsfeld von Gegensätzen

Menschen bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen antinomischen Bedürfnissen.

Antinomische Bedürfnisstruktur

Kontrolle Unbestimmtheit
Ordnung Chaos
Klarheit Unschärfe
Einfachheit Komplexität
Integration Differenzierung
Gesellschaft Individuum
Zwang Freiheit
Konkretion Abstraktion
Linearität Nicht-Linearität
Zentralisierung Dezentralisierung

Menschen sehnen sich bewusst nach Ordnung, Klarheit, Einfachheit… Aber sehr schnell werden ihnen solche Strukturen langweilig. Der Bauplan der Natur sieht vor, dass Lebewesen permanent trainieren, Unbestimmtheit, Chaos, Komplexität und Unklarheit zu reduzieren. Menschen sind so konstruiert, dass sie Chaos, Unbestimmtheit und Komplexität aufsuchen, um daraus Ordnung, Klarheit und Einfachheit zu schaffen. Den Zustand, den sie zur Lebenserhaltung immer wieder herstellen müssen, ist das Gleichgewicht zwischen beiden Bedürfnistendenzen. Die Belohnung für diese Anstrengungen sind Flow-Gefühle.

-Dialektisches Denken

Jeder Gedanke, jede Handlung führt zu einem Gegengedanken bzw. einer Gegenhandlung. Dieser Gegengendanke ist zu begrüßen, denn er löst eine Reflexion aus, die, wenn eine effektive Strategie eingesetzt wird, in einer Synthese aufgehoben wird.  Dialektisches Denken führt permanent zu einer Integration scheinbar widersprüchlicher Positionen, die sich auf einer (höheren) Ausgleichlinie vereinen und weiterentwickeln. Gerade für politisch Handelnde kann diese Erkenntnis sehr fruchtbar sein, denn sie ermöglicht ein gemeinsames Angehen von Problemen über Parteien hinweg.

-Denken und Glück

Auch in der griechischen Antike werden die wertvolleren Freuden dem Bereich des Denkens zugeordnet.

-Projekt als glückgenerierende Struktur

Auf der Suche nach Aufgabenprofilen, die permanent Konzeptualisierung verlangen, hohe Potenziale zur Befriedigung der Grundbedürfnisse enthalten und gleichzeitig Flow-Gefühle dauerhaft induzieren stößt man rasch auf die Projektstruktur. Im Projekt sind alle Bedingungen erfüllt, die förderlich für die Befriedigung der Grundbedürfnisse  sind: soziale Einbindung, soziale Anerkennung, Selbstverwirklichung und  Sinn.

-Ressourcenorientierung und Neuronenverhalten

Um anfallende Probleme zu lösen, braucht man alle Denkressourcen, auch im Stadtrat. Dadurch wird dialektisches Denken wirklich fruchtbar. Allerdings verlangt es von den Teilnehmern Neuronenverhalten, damit die Gruppe alle Ressourcen mobilisieren kann. Man orientiert sich dabei am Gehirn.

So sollte man sich als Neuron verhalten

  1. Neuronen sind offen und transparent
  2. Neuronen geben ihr Wissen sofort weiter. Sie wollen nicht als Person bekannt werden und nehmen sich nicht wichtig
  3. Da Neuronen keine Angst haben, Fehler zu machen und sich zu blamieren, feuern sie sehr schnell ab
  4. Wenn Neuronen angedockt werden, reagieren sie sofort
  5. Neuronen versuchen ständig Kontakt zu anderen Neuronen herzustellen; sie haben keine Angst, penetrant zu wirken
  6. Neuronen sind nicht beleidigt
  7. Neuronen machen keine Pause; sie nehmen erst dann Urlaub, wenn ihr Projekt abgeschlossen ist
  8. Neuronale Netze gehen mit Unschärfen spielerisch um
  9. Neuronale Netze haben eine basisdemokratische Einstellung

10.ACHTUNG, HOHE SUCHTGEFAHR: das Neuronenverhalten muss kontrolliert und situationsabhängig eingesetzt werden!

2.2. Gehirnforschung

(Aus: Tobias Esch, Die Neurobiologie des Glücks – Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert, 2012, S.54f.)
„(…) In diesem Konstrukt des sozialen Gehirns spielen die limbischen ZNS-Anteile eine große Rolle, gerade auch die obere Ebene mit dem anterioren Cingulum und den orbitoftrontalen Anteilen, denn hier wird das sozial Vernünftige oder moralisch Richtige mit einem positiven Gefühl gekoppelt – und schließlich auch belohnt. (…) Raphe, Zentrales Höhlengrau, aber auch die zentralen Vaguskerne im Hirnstamm (…) sorgen so für subjektiv positive Erfahrungen und eine soziale Beziehungs- und Bindungsqualität, die man vielleicht mit dem Satz von der Liebe ohne Angst beschreiben könnte. Wenn alles funktioniert wie vorgesehen. Soziales Engagement und ein offener, inniglicher zwischenmenschlicher Kontakt werden belohnt und im Körper glückbringend und selbstversichernd, beruhigend sowie angstlösend „übersetzt“. Die beschriebenen Eigenschaften des sozialen Gehirns lassen es schon vermuten: Neurobiologisch finden wir eine Beteiligung von Oxytocin, Serotonin, aber auch – zwar noch eher spekulativ bzw. experimentell – von endogenem Morphium. Dieses neurochemische Potpourri wirkt wie ein Glückscocktail: Prosoziales, gar liebevolles Verhalten und Kommunizieren, Sicherheitsempfinden und Selbstvertrauen, Offenheit und einlassende Akzeptanz, Präsenz, Verbundenheit und Berührung ohne zu werten, kurzum, eine sichere und positive Beziehung zum Selbst und dem Anderen. (…) Mitnehmen wollen wir aus diesem Abstecher, dass die Fähigkeit zur inneren Einstimmung und sicheren Einlassung auf andere Menschen grundsätzlich in uns angelegt ist. Damit steht uns die Möglichkeit eines stabilisierenden Gefühls von Verbundenheit mit anderen und mit der Erfahrung von Moment zu Moment sowie mit unserem authentischen Selbst prinzipiell zur Verfügung. Das mehrt Glück und lindert Leid. Auch weil der endogene Belohnungskreislauf eine offene und rezeptive Aufmerksamkeit belohnt. Authentizität einerseits und Resonanz andererseits führen auch zu dem Gefühl der Freiheit, des Ankommens, ja sogar zu einer Form der Selbstempathie, die nichts mit egoistischer Selbstliebe oder Selbstmitleid zu tun hat.“

2.3 Glücksforschung

Die Glücksforschung zeigt, dass zwei Quellen des Glückes immer wieder an erster Stelle genannt werden:

-die Einbindung in einem sozialen Verband (Familie, Freunde)

-die Sinnhaftigkeit und die Selbstwirksamkeit

3.Neue Menschenrechte

Die Erklärung der Menschenrechte wurde 1948 verfasst und unterlag anderen Prämissen als sie heute vorherrschen. Die Terminologie bleibt philosophisch und religiös geprägt, was an den unscharfen Begriffen zu erkennen ist. So ist das zentrale Konzept der Würde unbestimmt, eröffnet für unzählige Deutungen Raum und ist kaum operationalisierbar. Dies trifft auch zu für andere Kernbegriffe der aktuellen Menschenrechte wie Brüderlichkeit, Gleichheit, Gerechtigkeit.

In Anlehnung an die Bedürfnisforschung und die Glücksforschung schlägt Martin 6 Menschenrechte vor, die bei politischen Entscheidungen als Kriterien herangezogen werden können.

Unter jedem Abschnitt stehen die Nummern der Artikel aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die sich inhaltlich an den jeweiligen Text anbinden lassen:

Präambel:Glück
Ziel aller Maßnahmen weltweit ist die Schaffung von Strukturen (wirtschaftlichen, politischen, ethischen), die für ein Mehr an Entfaltung für die Natur und an Glück für alle Lebewesen sorgen. Die nachfolgenden Artikel bilden dazu Voraussetzungen.

Allg. Erklärung der Menschenrecht: entfällt

Artikel 1: Denken

Zentrales Grundbedürfnis des Menschen ist das Denken (Informationsverarbeitung und Konzeptualisierung).
Es müssen Bedingungen geschaffen werden, damit alle Menschen Zugang zu Informationen und zur Möglichkeit der Konzeptualisierung erhalten. Denken setzt die Realisierung der Artikel 2 bis 6 voraus.

Allg. Erklärung: Artikel 18, 19, 26, 27

Artikel 2: Gesundheit

Alle Maßnahmen werden weltweit getroffen, damit Lebewesen ihre physiologischen Bedürfnisse (z.B. Schlaf, Hunger, Sexualität) befriedigen können. Mit der Natur als Reservoir wird sorgfältig und schonend umgegangen.

Allg. Erklärung: Artikel 24, 25

Artikel 3: Sicherheit

Es wird weltweit angestrebt, Strukturen zu schaffen, die ein Maximum an Sicherheit für alle Lebewesen sorgen. Mit der Natur wird auch in diesem Zusammenhang schonend umgegangen.

Allg. Erklärung: Artikel 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 22, 28

Artikel 4: Soziale Einbindung

Es wird weltweit dafür gesorgt, dass Lebewesen sich in einem sozial stützenden Umfeld bewegen können. Es sollen Strukturen geschaffen werden, die Selbstverwirklichung sozial unterstützen.

Allg. Erklärung: Artikel  1,  16, 20, 22, 25, 26, 27

Artikel 5: Selbstverwirklichung und Partizipation

Es ist weltweit dafür zu sorgen, dass Lebewesen alle ihre Potenziale zur Entfaltung bringen können. Dabei ist schonend mit der Natur umzugehen. Die Entfaltung des Einzelnen kann nur im Rahmen der ihn umgebenden Strukturen erfolgen. Es muss die Möglichkeit bestehen, Einfluss auf diese Strukturen zu nehmen, also teilzunehmen. Die Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass möglichst viele ihre intellektuellen, emotionalen und materiellen Ressourcen dafür zur Verfügung stellen.

Allg. Erklärung: Artikel 12, 13, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27

Artikel 6: Sinn

Es wird weltweit dafür gesorgt, dass Lebewesen ihr Leben als sinnvoll und befriedigend empfinden können.

Allg. Erklärung: entfällt

Begriffe aus dem alten Paradigma:

Gerechtigkeit: Allgemeiner Zugang zu Ressourcen der Bedürfnisbefriedigung

Freiheit: Keine Behinderung beim Zugang zu Ressourcen der Bedürfnisbefriedigung

Würde: Menschen werden mit Würde behandelt, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Bedürfnisse zu befriedigen

Gleichheit: Element der Gerechtigkeit

Beispiel für die Anwendung der „Neuen Menschenrechte“ als Entscheidungshilfe

Frage: soll der Platz vor dem Kavalier Dalwigk in Ingolstadt „Isabeau-Platz“ oder „Gießereiplatz“ benannt werden?
Jean-Pol Martin

Art.1 Recht auf Konzeptualisierung/Denken
– Isabeau: kennt niemand. Regt also nicht zum Denken an, sondern induziert Hilflosigkeit („Issaboh“, was soll das sein?)
– Gießerei: „Klar, da hat doch mein Opa dort gearbeitet…“ Weckt Erinnerungen, Assoziationen, Zugehörigkeitsgefühl, und und und

Art.2: Recht auf Gesundheit, Natur
– Isabeau: verwirrt mich. Fördert nicht meine seelische Gesundheit
– Gießerei: ich weiß sofort worum es geht. Ich fühle mich sicher und mental fitt

Art.3: Recht auf Sicherheit
– Isabeau. verunsichert mich: warum sollen wir fremde Namen heranziehen, womöglich arabisch oder afghanisch?
-Gießerei: Beruhigt mich, weil ich mich auf vertrautem Terrain fühle „Gießerei“ klingt wohlig und heimatverbunden („ie“ und „ei“, vertraute Laute)

Art 4: Recht auf soziale Einbindung
– Isabeau: den Typ kenne ich nicht und den will ich auch nicht kennenlernen
– Gießerei: wann steigt die nächste Party auf dem schönen Areal? Wir treffen ganz Ingolstadt!

Art 5: Recht auf Selbstverwirklichung und Partizipation
– Isabeau: wie soll ich an etwas partizipieren, das ich gar nicht kenne und das mir fremd ist?
– Gießerei: ich freue mich an dem Ort wieder aktiv zu sein, den schon meine Großeltern belebt haben!

Art 6: Recht auf Sinn
– Isabeau: verstehe ich nicht. Kein Sinn
– Gießerei: wir werden wieder gießen. Und gießen macht Spaß

Ben Mayer

Ben Mayer: Ich habe mir eben unabhängig Gedanken genau dazu gemacht (Achtung, viel Text!):

Art. 1 – Konzeptualisierung / Denken

Isabeau: lässt sich schwerer den bestehenden Konzepten beiordnen; schafft dadurch jedoch Anreize zur weiteren Information und Grundbedingungen zur Reflexion

Gießerei: ist kognitiv unproblematisch zuordenbar; entbehrt damit gleichzeitig aber auch jedes Anreizes für erweitertes gedankliches Befassen mit dem Konstrukt

(das Grundrecht auf Denken steht in keinem der Fälle in Gefahr; „Isabeau“ nutzt die Potentiale dieses „Rechts“ jedoch mit höherer Effizienz)

Art- 2 – Gesundheit, Natur

Isabeau: aktiviert durch das Angebot neuer Aufgaben, die Herausforderung der Auseinandersetzung mit unbekanntem Terrain

Gießerei: fördert durch durchweg Bekanntes eher die gedankliche Trägheit; trägt gerade gegenüber den Aspekten Gesundheit und Natur außerdem durch den industriellen Kontext ein außerordentlich negatives Konnotat.

Art. 3 – Sicherheit
Stimme Ihrer Argumentation, Herr Martin, zu. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern der Aspekt „Sicherheit“ überhaupt als Menschenrecht anerkannt werden sollte, zumal Sicherheit letztlich immer im Widerspruch zur Freiheit steht.
(gerade die bei „Isabeau“ entstehende Verunsicherung ist zugleich die Grundbedingung für jeden historischen Arbeitsprozess)

Art. 4 – soziale Einbindung
Isabeau: sozial selektiv, da erhöhte Bildungsvoraussetzungen
Gießerei: invers, da Bildungshürden deutlich geringer

Art. 5 – Selbstverwirklichung und Partizipation
– bei dieser Frage gerade ohne direkte Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger schwer zu beantworten –

Art. 6 – Sinn
Isabeau: Sinnstiftungsmuster über langen, historischen Rahmen, der Bedeutung und Genese der Stadtgeschichte unterstreicht
Gießerei: unmittelbarere Sinnstiftung durch zeitlich / räumlich DEUTLICH relevanteren Kontext

Nach Vermittlung mit Ihren Ergebnissen stimmen wir auf Basis Ihres Menschenrechtsmodell denke ich tatsächlich in Vielem überein, die Ergebnisse scheinen damit triftig zu sein.

Es bleibt also, wie Sie auch schon implizieren, eine Frage der Gewichtung einzelner Zielsetzungen

 

Literatur

Martin, J.-P. (2002). Weltverbesserungskompetenz als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog. 6. Jahrgang, Heft 01/2002, S. 71–76.

Martin, J.-P. (2009): Lernziel Partizipation und Netzsensibilität. In: Oebel G. (2009) (Hrsg.): LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. S.115-127

Martin, J.-P. (2018): Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: O.-A. Burow, S. Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag. Im Druck.


, , , , , , , , , , , , , , , ,

2 Antworten zu “Entscheidungshilfen für Politiker”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..