Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Carl Link Verlag, 2018. S. 345–360. ISBN 978-3-556-07336-0.
Filed under: Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, flow, Glück, gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Isabelle Schuhladen Le Bouhris, Jean-Pol Martin, joachim grzega, Konzeptualsierung, Laura Cau, LdL, LdL – Lernen durch Lehren – Learning by teaching – autonomie de l’apprenant – motivation par les tâches – communication authentique – travail en projets - construction collective de sav, Learning by teaching, Leben, Lernen durch Lehren, menschenbild, Peter Ringeisen, philosophie, Politik, Realschule Meitingen, ressourcenorietierung, systemtheorie, Uncategorized, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion |
Hat dies auf Mschaki's BiWi Blog rebloggt und kommentierte:
Lesenswerter Beitrag von Prof. Jean-Pol Martin auf seinem Blog und in Kürze auch im „Handbuch Unterricht und Erziehung“
[…] Wissenschaftlicher Aufsatz (Handbuchartikel): Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. […]
Hat dies auf subject. rebloggt und kommentierte:
Ein Aufsatz, der zeigt, a. wie praktisch Theorie ist, b. wie vielschichtig Lernprozesse (des Einzelnen und von Systemen) sind und c. wie diese ganz konkret ermöglicht werden können. Danke.
[…] Dieser Blogartikel wurde einige Jahre später zu einem umfangreicheren ausgebaut: hier der Link dazu „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ […]
[…] Hier der Aufsatz: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle„ […]
[…] J.-P. (2018): Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: O.-A. Burow, S. Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der […]
[…] Gesamttheorie: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ (20 […]
[…] 2. 2011: Entdeckung, dass Denken (Informationsverarbeitung und Konzeptualisierung) ein zentrales Grundbedürfnis ist. 3. 2017: Entdeckung, dass ein neues Menschenbild zu Neuen Menschenrechten führen muss. Diese […]
[…] Aufsatz: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ […]
[…] „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ […]
[…] „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ […]
[…] Gruppe von Fachleuten haben meinen Artikel „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ gelesen und wollen diesen Text vielen Menschen zugänglich machen. Daher haben sie beschlossen, den […]
[…] Gruppe von Fachleuten haben meinen Artikel „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ gelesen und wollen diesen Text vielen Menschen zugänglich machen. Daher haben sie beschlossen, den […]
[…] umgehenden Information als Grundlage unseres nächsten #EDchatDE folgenden Text ans Herz gelegt: Konzeptualisierung als Glücksquelle. Am besten nehmt ihr euch die Zeit – dann seid ihr perfekt […]
[…] hat dazu geführt, dass ich am Ende diesen Artikel verfasst und veröffentlicht habe: „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle„, Link-Verlag, […]
[…] Markus. (2012). Teaching English: Computer Assisted Language Learning. Paderborn: Schöningh. Martin, Jean Pol. (2018). Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. In: Olaf-Axel Burow, Stefan Bornemann (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in […]
[…] „Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ […]
[…] Deine Themen. Das wäre das Ziel“, schlug ich zum Paradigmenwechsel vor. (siehe dort) – “Schreibe den Artikel LdL-Konzeptualisierung in meinem Standardwerk für Schulen”, bat Bornemann. – “Fokussiere Deine NEUEN MENSCHENRECHTE auf Postkartengröße”, […]
[…] Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle. […]