-
Larbig/Spang (#edchatde) verbreiten die Neuronenmetapher!
André J. Spang @Tastenspieler #edchatde will Lehrende im Netz zum Sprechen bringen/ihnen eine Stimme geben #neuronen via @herrlarbig -> @jeanpol pic.twitter.com/Gd3Q3nSKEe
Kategorien:
-
Asyl? Mehr davon!
Habe ich gerade in Facebook gepostet: Ich freue mich unglaublich darauf: am kommenden Montag werden Zainab Mohammed (20) und ihr Bruder Youssouph (14) (aus dem Irak) die von Paul Polman (ü 70, aus Holland) erstellte Powerpointpräsentation über Ludwig den Gebarteten im Café International Stadttheater Ingolstadt (geleitet von Akinyi Bittner, Kenya) vorstellen. Nur wer seit Jahren […]
Kategorien:
-
Unterforderung der Schüler und jetzt der Asylbewerber.
Andreas Seidl stellt fest: „Guten Morgen zusammen. Ja es ist unglaublich wie diese zwei Geschwister aus dem Irak gestern Details aus der Ingolstädter Geschichte erzählt haben als würden sie schon immer in Ingolstadt wohnen. Dabei sind sie erst seit 8 Monaten (!!) in Deutschland. Jean-Pol Martin hat es verstanden eine Brücke zwischen sich den Jugendlichen […]
Kategorien:
-
IPK, mein Baby, geboren 2004, gedeiht prächtig!
History and Development of the International Project (IPC) The IPC project originally had been a seminar concept for all kinds of subjects and contents developed at the Catholic University of Eichstaett-Ingolstadt (since 2000; IPK concept by Prof. Dr. Jean Pol Martin). The original concept had been adapted to the teacher training curriculum in 2008 by […]
Kategorien:
-
Glück? Bin ich glücklich? Sind wir glücklich? Ein Analyseinstrument.
Menschenbild („Glücksmodell“) März 2016 I. Kontrolle als übergeordnetes Bedürfnis (nach Martin 1994) 1. Bedürfnispyramide nach Maslow (1954) Sinn/Transzendenz Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Physiologische Bedürfnisse „Glücklich“ macht der Prozess! 2. Informationsverarbeitung als Grundbedürfnis (nach Martin, 2009, 2011) – Konzeptualisierung als Glücksquelle (Martin, Blogeintrag 2013) II. Instrumente kognitiver Kontrolle (nach Martin, 1994) Um die eigenen […]
Kategorien:
-
Peter Ringeisen: Tafelanschrift „Weltverbesserungskompetenz“ in der 6. Klasse!
(Zum Ansehen: kopieren und speichern. JPM) Peter Ringeisen sagt: „Hier sind meine komplexitätsreduzierten Tafelanschriften zum Aufsatz über „Weltverbesserungskompetenz“ in Jahrgangsstufe 6. Heute bei der Wiederholung fragte ich die elfjährigen Mädchen, was ihnen als Wichtigstes im Gedächtnis geblieben war. Die erste Antwort: „Das explorative Verhalten, denn da lernt man Neues kennen, und dann weiß man mehr, […]
Kategorien: