-
„Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel?
Aufsatz-2002 PdF-Datei Von Jean-Pol Martin In: „Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog“, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, Seite 71-76 Der vielbeschworene Paradigmenwechsel hat in der Regelschule vor 30 Jahren begonnen, als Pädagogik und Didaktik versuchten, die Schülerperspektive einzunehmen und den Lernprozess aus der Sicht des Schülers zu gestalten. Man fing an, für den […]
Kategorien:
-
Peter Ringeisens extrem wertvolles Fazit zu LdL.
Antwort von Carsten Thomas auf ein Statement von mir: Carsten Thomas Du hast die Erfahrungswerte – ich glaube Dir natürlich, wenn Du das so darlegst. Mir scheint es so zu sein, dass man eine lange und intensive Vorbereitungszeit braucht, sowohl S als auch L. Dann braucht man auch einen langen Atem, um evtl. auftretende Anfangsschwierigkeiten […]
Kategorien:
-
DER SPIEGEL (Juli 2002): „Gerne vergleicht er seine Klasse mit einem Gehirn“.
Guten morgen liebe Zahlen Download Von Thimm, Katja Jeder Lernvorgang verändert das Gehirn. Hirnforscher helfen inzwischen den Pädagogen bei der Entwicklung neuer Lernstrategien. Die zentrale Botschaft der Neurodidaktiker: Kinder können schon sehr früh auch komplexe Dinge lernen, wenn sie ihnen nur bunt und alltagsnah präsentiert werden. „Lernen durch Lehren“: „(…) Wie also muss Unterricht aussehen, […]
Kategorien:
-
Basisregeln für Internetprojekte.
Was ich im Netz suche, sind Mitstreiter, Leute, die ich andocken kann, um mit ihnen langfristige Projekte durchzuführen. Hier zählt also Nachhaltigkeit, Ausdauer und Zähigkeit. Um in der virtuellen Welt Mitstreiter für meine Projekte zu gewinnen, beachte ich folgende Regeln: Mach dich transparent: liefere in deinem Profil möglichst viele, für den Benutzer spannende Informationen über […]
Kategorien:
-
Exploratives Verhalten
[Hier halte ich den Stand des Wikipedia-Artikels zum Begriff Exploratives Verhalten fest. Bekanntlich ist Wikipedia ein offenes System, bei dem jeder Artikel jederzeit verändert oder gar gelöscht werden kann. Daher meine Vorsichtsmassnahme.] Exploratives Verhalten Exploratives Verhalten (lat. explorare = erforschen) bezeichnet die Bereitschaft eines Akteurs, die Umwelt zu erkunden. 1. Exploratives Verhalten als zentrale Dimension […]
Kategorien:
-
Wolf Theuring: LdL-Filme 1983-1987.
Wolf Theuring (damals FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) war zusammen mit Paul Meier (damals Referent für Sprachen an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen) mein „Entdecker“. Zwischen 1983 und 1987 hat er mit mir und meiner Klasse – immer dieselbe Gruppe – von der 8. bis zur 11. eine […]
Kategorien: