Schon seit den 1990er Jahren hatte ich immer wieder interessiert auf das Unterrichtsprinzip “Lernen durch Lehren” (LdL) geblickt, das entwickelt und wissenschaftlich fundiert wurde durch Prof. Dr. Jean-Pol Martin. Ich hatte es mehrmals auch in meinem Unterricht einzusetzen versucht, war aber damit nicht besonders erfolgreich gewesen.
Gewissermaßen ein LdL-Erweckungs-erlebnis in mehreren Phasen erfuhr ich dann zunächst durch die Aktivitäten von Prof. Dr. Christian Spannagel (“LdL-Projekt”, 2009) und die dabei entstandenen Videos (mit Jean-Pol Martin und seiner Schulklasse, gefilmt von Lutz Berger) und Texte in Blogs und Diskussionsforen, und schließlich im Frühsommer 2014, als Marc Schakinnis einen MOOC zu LdL anbot – mit interessanten Aufgaben sowie Video-Hangouts, bei denen LdL-Expertinnen und -Experten ihre Erfahrungen mit dem Prinzip erläuterten. Ich war zwar seit Ende der 1990er Jahre immer wieder in Kontakt mit Jean-Pol Martin, hauptsächlich durch die Foren bei ZUM und MIXXT, auch über sein Blog und Twitter, aber die Videos 2009 und 2014 und die Lektüre dieser beiden aktuellen Aufsätze Martins brachten für mich neue Erkenntnisse:
-
Jean-Pol Martin, “‘Weltverbesserungskompetenz’ als Lernziel?” (2002)
-
Jean-Pol Martin, “Lernziel Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität” (2009)
Eine Antwort zu “Peter Ringeisen: LdL – Lernen durch Lehren.”
Ich bin so fasziniert von LDL.
Ich bin langjährige Kinderkrankenschwester und Praxisanleiterin und wende LDL in der praktischen Ausbildung eigentlich zwar unbewusst, aber schon immer an. Wann sind die nächsten Symposien. Ich höre Herr’n Jean- Pol Martin so gerne zu und kann stets Neues lernen, von all den Profis hier im Forum. Herzlichen Dank.
Gefällt mirGefällt mir