1. Erster Zeitschriftenbeitrag (1982)
2. Erste wissenschaftliche Filmdokumentation (1983)
Aktive Schüler lernen besser – Neue Wege im Französischunterricht (FWU, 45 Minuten)
3. Erster Fernsehbericht (1984)
Bayerisches Fernsehen: Aus Lehre und Forschung. Autor: Tilman Steiner. (Youtube 12,37 Minuten)
4. Erste Dissertation (1985)
5. Erste Referendararbeit (1985)
6. Erster Sammelband (1994)
7. Erste Habilitationsschrift (1994)
8. Erstes Themenheft (1997)
Ursula Drews (Hrsg.): Themenheft: Schüler als Lehrende. PÄDAGOGIK. 11/49/1997. Beltz-Verlag, Weinheim.
9. Erster Artikel im SPIEGEL (2002)
10. Erster Bericht in einer bundesweiten Filmdokumentation (2004)
11. Erste Fassung LdL-Artikel in der Wikipedia (2004)
12. Erster wissenschaftlicher Sammelband (2009)
13. Jean-Pol Martins Abschiedsvortrag in Ludwigsburg (2009)
„Lange Inkubation, plötzliche Emergenz“ (youtbe, 51 Minuten)
14. Erster LdL-Mooc (2014)
Marc Schakinnis: einen privaten cMooc zur Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“(LdL)
15. Erster Hinweis auf Martin als „Vorläufer des shift from teaching to learning“ (2016)
Pfeiffer/Meng: „Lernen durch Lehren“ in der Mathematik – Videotutorials und Apps im Praxistest.
16. Erster Hinweis auf Martins Modell „Gruppe als Gehirn“ in einem Blog für Unternehmensorganisation (2017)
Das Ende des alten „Lernens“ durch die neue Logik und durch VR, AI, CI & Co?!
17. Erste Vorstellung der „Neuen Menschenrechte“ in einer Tageszeitung (2018)
Wir brauchen Neue Menschenrechte: mein Gastbeitrag im Donaukurier (2018)
18. Erste Vorstellung der „Neuen Menschenrechte“ in einem wissenschaftlichen Artikel (2018)
„Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“
19. Erster Sammelband zu den „Neuen Menschenrechten“ (2020)
“Neue Menschenrechte?” Bestandsaufnahme eines Bedürfnisorientierten Handlungsansatzes.“
20. LdL/NMR-Schule
- Isabelle Schuhladen Le Bourhis (2020): Lernen durch Lehren: eine Methode für das 21. Jahrhundert.
- Isabelle Schuhladen Le Bourhis (2021): Lernen durch Lehren: ein agiles Konzept
4 Antworten zu “Geschichte der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL).”
Ausgezeichnet, sehr nützlich so ein historischer Überblick!
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für deine Rückmeldung, lieber Marcus. Auf Rückmeldungen dieser Art sind wir alle angewiesen, denn wir wissen nicht, welche Beiträge nützlich oder weniger nützlich sind!
Gefällt mirGefällt mir
[…] Weitere Informationen: Geschichte der Methode „Lernen durch Lehren“ […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] Alle anderen Schritte waren dann, bis heute, kognitionspsychologisch begründet! […]
Gefällt mirGefällt mir