Als Einstieg:
„Was Menschen brauchen, um glücklich zu sein“ (Anthropologische Basis, Video 40 Minuten)
Dann:
Vier Aufsätze (davon zwei kurze Blogeinträge).
Sie klingen zunächst furchtbar kompliziert wegen der Terminologie (=Begriffe), aber wenn man diese Fremdwörter verstanden hat, ist das ganz einfach. Schüler aus der Realschule in Meitingen haben die Artikel verstanden und die Inhalte ihren Lehrern im Rahmen eines LdL-Tages vermittelt (siehe Fotos unten).
Also:
1. Ein absolutes Muss:
„‚Weltverbesserungskompetenz‘ als Lernziel?“ (aufsatz2002-2(2))
2. Nächster Schritt:
„Konzeptualisierung als Glücksquelle“
3. Nächster Schritt (sehr komplizierte Terminologie, einfache Gedanken)
4. Für Fortgeschrittene:
„Lernziel Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität“
5. Überblick über die ganze Theorie
Wer sich in meine Theorie eineinbartein will, kann das Glossar durcharbeiten.
Das wär’s!
Und jetzt schön weiterverbreiten nach dem Prinzip LdL! Viel Spaß dabei!!!
Falls jemand eine Übersicht für einen Vortrag braucht, sollte er diese Vorlage verwenden.
Flow
Eine Antwort zu “LdL-Basics Dezember 2014”
[…] Hier zu den Basisartikeln […]
Gefällt mirGefällt mir