-
Vorlagen für meinen Auftritt auf der LdL-Tagung in Münster.
LdL-Tagung in Münster (29.-30.11.2014) Eröffnungsvortrag Anthropologisches Konstrukt („Glücksmodell“) Workshop 1. Konzeptualisierung als Glücksquelle 2. Legitime Selbstreferenzialität (Information zu Wissen transformieren im LdL-Diskurs) 3. Partizipationsfähigkeit und Netzsensibilität
Kategorien:
Aktionsforschung, Bildung, Erziehung, Erziehungsforschung, Flow, Glück, Gruppendynamik, Informationsverarbeitung, Jean-Pol Martin, Kommunikation, Konzeptualisierung, Learning by teaching, Lernen durch Lehren (LdL), Menschenbild, Philosophie, Ressourcenorientierung, Systemtheorie, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion -
LdL: wie es nach dem #LdLmooc2 weitergeht:
Nach dem von Peter Ringeisen grandios organisierten Mooc verlagern sich die Aktivitäten geographisch auf Münster, wo Hans-Joachim Jürgens eine zeitlang das Zepter in der Hand hält. Am kommenden Wochenende findet in Münster die LdL-Tagung statt mit zahlreichen Wissenschaftlern und Praktikern. Und im Frühling wird der nächste Mooc (#LdLmooc3) ebenfalls von Hans-Joachim Jürgens organisiert. Wenn das […]
Kategorien:
-
#LdLmooc2: Der gesamte Wissenscontainer.
Skip to content Home 1: LdL-Theorie 2: LdL-Praxis (1) 3: LdL-Praxis (2) 4: LdL Online 5: Reflexion & Optimierung Hier geht es zum Blog
Kategorien:
-
LdL: am Ende der Stunde muss Klarheit herrschen.
Bei LdL werden die Schüler stets mit Unklarheit konfrontiert, sie müssen neue Inhalte selbstständig erschließen, und selbst Klarheit herstellen und Komplexität reduzieren. Wenn es Ihnen aber nicht gelingt, muss der Lehrer am Ende definitiv für Klarheit sorgen, denn das erstrebte Ziel ist die Kontrolle, also das Gefühl, alles im Griff zu haben. Nur die Kontrolle […]
Kategorien:
-
Basisregeln für Internet-Projekte. Wiederentdeckt aber nach wie vor richtig.
Quelle Was ich im Netz suche, sind Mitstreiter, Leute, die ich andocken kann, um mit ihnen langfristige Projekte durchzuführen. Hier zählt also Nachhaltigkeit, Ausdauer und Zähigkeit. Um in der virtuellen Welt Mitstreiter für meine Projekte zu gewinnen, beachte ich folgende Regeln: Mach dich transparent: liefere in deinem Profil möglichst viele, für den Benutzer spannende Informationen […]
Kategorien:
-
5. und letzter Hangout im #LdLmooc2
Kategorien:
-
Marcus Birkenkrahe zum #LdLmooc2
Marcus Birkenkrahe Dem Gesagten möchte ich mich anschließen: für mich war das eine ganz großartige Erfahrung. Zu der gehörte auch, dass ich zum ersten Mal auch online zwischen TN und Panelist/Dozent hin und herwechselte…ein bisschen wie im invertierten Klassenzimmer, ein bisschen wie bei LdL. Ich fühlte mich eigentlich die ganze Zeit wie ein Studierender, der […]
Kategorien:
-
Raffaelina Rossetti: Haltung enorm verändert!
Raffaelina Rossetti 18. November 21:23 Die letzten Tage habe ich mich mit einem ganz anderen, für mich sehr wichtigem Thema intensiv beschäftigt und dabei habe ich bemerkt, dass mich LdL in meiner Haltung stark begleitet hat. Ich bin ganz anders an die Sache herangegangen wie vor einem halben Jahr noch. Die Beschäftigung in den beiden […]
Kategorien:
-
Sabine Strauss: LdL erfordert Übung!
Sabine Strauss: LdL erfordert Übung – sowohl von Schülern, als auch vom Lehrer. Vielleicht funktioniert in einer Klasse das Aktive Zuhören wunderbar, trotzdem sind sich die Schüler zu unsicher, was ihre Inhalte betrifft. Oder ungekehrt. Oder…In einer Schulstunde müssen viele kleine Rädchen – einer Klasse entsprechend – neu justiert werden, jeder Lehrer weiß das, so […]
Kategorien: