Die LdL/NMR-Theorie bedient sich einer Reihe rekurrenter Begriffe, die hier aufgelistet und mit entsprechenden Artikeln (Wikipedia, ZUM, Martins Blog) verlinkt werden. Eine größere Anzahl von Artikeln habe ich selbst angelegt oder mitformuliert.
Das LdL/NMR-Glossar liefert kompakt die gesamte Theorie, die ich ab 1982 entwickelt habe. Es reduziert nicht Komplexität, sondern es komprimiert sie.
Informationsverarbeitung (als Grundbedürfnis…)
Kollektive Wissenskonstruktion
Linearität (a priori vs. a posteriori)
Selbstreferentialität (legitime…)
Zentripetale vs. zentrifugale Kräfte
Blogeinträge mit allen Begriffen in einem Zusammenhang:
Legitime Selbstreferenzialität
Ultimativer Aufsatz:
„Lernen durch Lehren: Konzeptualisierung als Glücksquelle“ (2018)
Video, das alles zusammenfasst (Vortrag auf dem Educamp 2014)
Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein (anthropologisches Modell)
9 Antworten zu “LdL/NMR-Glossar”
[…] sich in meine Theorie eineinbartein will, kann das Glossar […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] sich in meine Theorie eineinbartein will, kann das Glossar […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] LdL in der Wikipedia LdL vom Bayerischen Fernsehen auf Youtube Von Jean-Pol Martin das LdL-GLossar […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] sehe ich der Durchbruch am Horizont: wenn Torsten Larbig künftig nicht nur zwei Begriffe aus meinem Glossar behandelt, sondern gleich auch “Emergenz”, “Inkubation”, “Exploratives […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] das LdL-Glossar erhält man Zugang zu dem seit 15 Jahren angelegten […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] un autre “Kontrolle”, “Flow und Lob”, voir les définitions dans le glossaire). Chaque groupe doit préparer un schéma pour expliquer le contenu au reste de la classe. […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] LdL-Glossar […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] LdL-Glossar […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] LdL-Glossar […]
Gefällt mirGefällt mir