-
Schüler visualisieren die Bedürfnispyramide im Unterricht von Isabelle Schuhladen Le Bourhis!
Isabelle Schuhladen Le Bourhis „Synergierausch“ habe ich heute im Unterricht wieder erlebt. Bedürfnispyramide wurde als Blume visualisiert, eine Klassengemeinschaft mit LdL als Haus (Stromkabel als Vernetzung, Steine waren die Schüler, Mertel als Symbol für das Wissen —- Wenn allles passt—> Licht brennt! in unserem Haus und dank Vernetzung + Transzendenz haben wir Licht in der […]
Kategorien:
-
Angelika Mogk: Konstruktion von Wissen in der Wissensgesellschaft.
Teilnahmemotivation am LdLmooc2 Im Zusammenhang mit dem zweiten LdL-MOOC habe ich mich mit dem Unterschied zwischen Informationen und Wissen beschäftigt. Dazu hatte ich folgende Liste von Aufgaben des Lehrers im Kontext von LdL (basierend auf Jean-Pol Martin). Potentiale von anderen Gruppenmitgliedern erkennen, erschließen und für die Gruppe nutzbar machen. Kommunikation innerhalb der Gruppe einleiten und […]
Kategorien:
-
Der Kontext, in dem ich meine LdL-Theorie entwickelte.
Da sich im Augenblick eine ganze Menge hochmotivierter Lehrer und Forscher sich im Rahmen des #LdLmooc2 mit meiner LdL-Theorie befassen, liefere ich noch aus meiner Autobiographie den Kontext in dem meine Texte entstanden sind: Hier die entsprechende Passage: „Hondrich, Luhmann, Portele, Mandel/Huber, Dörner, Csikszentmyhalyi In Hondrich entdeckte ich die Maslowsche Bedürfnispyramide. So erfuhr ich, welche […]
Kategorien:
-
Birkenkrahe bloggt zum #LdLmooc2
Geht los jetzt (gleich) Ich plane bereits seit längerem, zum Thema „LdLMOOC“ zu bloggen. Jetzt bin ich endlich soweit – unmittelbarer Anlass: das 2. MOOC zur Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) nach Jean-Pol Martin hat nach mehrwöchiger Vorbereitung durch ein Team von Aposteln geleitet von Peter Ringeisen, begonnen! In dieser Woche flackerte der erste Hangout über […]
Kategorien:
-
LdL-Theorie in der 8., 9. und 10. Klasse!
Isabelle Schuhladen Le Bourhis sagt: LdL in der 9.Kl. funktioniert schon gut: Übungen leiten, Mitschüler verbessern und Tipps geben, der „Ton“ ist „spitze“: „Oh Valentin, répète stp! Et bien tu vois, quand on veut, on peut!“ Die Klasse ist hoch motiviert und zeigt schon viel Potenzial. In der 9., 8. und 10. Kl. fangen wir […]
Kategorien:
-
#LdLmooc2. Erster Hangout: LdL-Theorie
Und hier geht es zur Mixxt-Plattform, auf der im Rahmen des #LdLmooc2 kommuniziert wird: http://ldlmooc.mixxt.de/
Kategorien:
-
Stadtführung: Die Ingolstädter Stadträtin Petra Kleine sagt…
Petra Kleine Ingolstadts Geistesgeschichte im Fokus – en gros und en detail. ganz herzlichen Dank an Dich Jean-Pol Martin – ich hatte ungeheuer großes Lernvergnügen und unerwartet viele Aha- Effekte. Gut ausgewählt und präsentiert und die Zufallsgemeinschaft bei der Führung war höchst vergnüglich für mich. DANKE!
Kategorien:
-
Stadtführung: Der Ingolstädter Stadtrat Christian Lange meint…
Christian Lange Herzlichen Dank an Jean Jean-Pol Martin – es war ein Genuss, ein Erlebnis und ein spannender Einblick in die Zusammenhänge der Epochen Ingolstädter Geschichte. Fazit für mich: die Geisteswissenschaft ist die Klammer dieser Epochen. Sehr viel gelernt !!! Eine sehr empfehlenswerte Führung durch die Stadtgeschichte.
Kategorien: