-
Portele (1975) über Informationsverarbeitung.
Warum wir permanent Informationen verarbeiten und Spaß daran haben (aus G.Portele, Lernen und Motivation, Beltz Verlag, 1975, S.236): Um das Optimum an Aktivation zu erhalten, muß der Organismus dauernd neue Stimuli aufnehmen, denn die von einem Stimulus ausgelöste Aktivation verringert sich durch Adaptation. Das Überangebot an Information in der Umwelt versucht der Organismus durch Selektion […]
Kategorien:
-
Wozu Ruhm gut sein kann!
Aus Christian Spannagels jüngstem Blogeintrag. Auf die Frage, warum er bloggt, antwortet er (Auszug): Einen Aspekt stelle ich etwas stärker heraus, den ich gemeinsam mit Jean-Pol Martin in der Diskussion meines letzten Blogbeitrags nochmal deutlich gemacht hatte: Ich blogge auch, um berühmt zu werden. “Oh, uh, welch schlechtes Motiv!” wird der ein oder die andere […]
Kategorien:
-
„Ausprobiert: Lernen durch Lehren“ (aus dem Blog von Jörg Krämer)
Nachdem ich im März in dem Geschichtsblog von Daniel Bernsen einen Artikel über das Lernen durch Lehren (LdL) gelesen habe und dabei sogar ein hilfreiches Infoblatt mit den wichtigsten Informationen für die SuS dabei war, habe ich mich dazu entschlossen, dass ich in meiner 7. Klasse einfach das mal probiere. Die Klasse ist sicherlich von der […]
Kategorien:
-
Blog als Buch
Gerade sehe ich, dass mein Blog gleichzeitig ein Buch mit Kapiteln darstellt. So war es auch gedacht, aber ich hatte es vergessen: Vorlesung 2008-2010 Inhaltsangabe Band I: Theoretische Grundlegung (Anthropologie, Systemtheorie) Band II: Protokoll einer unsichtbaren Mutation (Inkubation) Band III: Von der Inkubation zur Revolution Band IV: Nachhaltige Projektbeziehungen Band V: Vom Neuron zum Gehirn […]
Kategorien:
-
Christian Spannagel und die Ökonomie der Aufmerksamkeit
Christian Spannagel über seine Gothic-Erscheinung: „(…) Natürlich kokettiere ich auch gerne damit wie beispielsweise hier im Video mit Graf Zahl oder bei einem Video zu unserer MOOC-Bewerbung (Achtung: schon gevoted? Wir brauchen eure Stimme!). Ich nutze die Strangeness für die Gewinnung von Aufmerksamkeit. Ich müsste ja nicht unbedingt das vampirige Zylinderbild im Web verwenden, aber […]
Kategorien:
-
Gesamtwerk: „Kollektive Wissenskonstruktion“
Vielleicht sollte ich darauf hinweisen, dass LdL die “Krone” eines Gesamtwerkes ist, an dem ich 30 Jahre lang gearbeitet habe. LdL liegt ein modernes anthropologisches Modell (insbesondere Maslow) zugrunde und beschreibt am Beispiel des Französischunterrichts alle Phasen eines aktiven Lernprozesses von der Unterstufe (meine Dissertation) über die Mittelstufe bis zur Oberstufe und zur Universität (meine […]
Kategorien: