-
Aktionsforschung als glückbringendes Setting?
Resume: Die Aktionsforschung spiegelt die Struktur von Lebensprozessen wider: man begibt sich in relevante Alltagsfelder und versucht, die dort auftretenden Probleme durch intensive Reflexion zu lösen… 1. Intensive Reflexion als Glücksquelle An anderer Stelle habe ich beschrieben, dass ein zentrales Grundbedürfnis von Lebewesen in der Verarbeitung von Informationen liegt. Damit wir lebenfsähig bleiben, müssen wir […]
Kategorien:
-
Theorie und Praxis: der Klettergarten (2).
Resume: Klar dass wir als Menschen versuchen, eindeutige Gesetze zu formulieren, damit in konkreten Situationen rasch und verlässlich entschieden werden kann. Aber jeder Fall ist ein Fall für sich! Das lehrt mich Petra Kleine in ihrem Kommentar zu meinem Blogeintrag: „Philosophie im Alltag: der Klettergarten„: petra, on 29. Januar 2011 at 16:12 said: …wobei vorausgesetzt […]
Kategorien:
-
Philosophie im Alltag: der Klettergarten.
Resume Natürlich liegt die Aufgabe der Philosophie nicht darin, direkte Handlungsempfehlungen für den Alltag zu liefern. Indirekte aber vielleichst schon. Im Ingolstädter Stadtrat wird unter anderem die Frage verhandelt, ob ein gewerblicher Klettergarten, der ohne Baugenehmigung von einem Bürger eingerichtet wurde, nachträglich zugelassen werden soll oder nicht. Die Meinungen sind kontrovers, insbesondere wird damit argumentiert, […]
Kategorien:
-
Live For Life e.v.
Sehr erfolgreiches Projekt, initiert von Andreas und Christos, meinen ehemaligen Schülern aus dem LK-Französisch 2006-2008. (Link zum Projekt) KONZEPT: Das Konzept des Vereins basiert auf folgenden Punkten: Unterstützung von sozialen Projekten weltweit (aktuell Sudan) Jeder kann Aktionen organisieren und dadurch einen aktiven Beitrag leisten Beispiele: Partys, Konzerte, Sportturniere, Ausstellungen, Straßenaktionen mit Artistik und Musik, Kuchen […]
Kategorien:
-
Lutz Becker zu LdL!
Aus Prof.Lutz Beckers Blog (Karlshochschule): Das Feedback der Studierenden, das ich bislang bekommen habe, war ausgesprochen positiv bis euphorisch. Es ist natürlich eine Herausforderung, die nahezu alle Studierenden gut bis exzellent gelöst haben. Alle, die ich gefragt habe, haben mir bestätigt, dass sie dadurch sehr viel gelernt haben. LdL kann man aber sicher nicht in […]
Kategorien:
-
Epikur: schön wär’s!
Epikurs Statement, man würde mit Wasser seinen Durst stillen können und brauche nicht unbedingt Wein ist sehr tröstend für Menschen, die sich mit knappen materiellen Gütern zufrieden geben müssen. Es bleibt, dass Wein (zumindest für viele) besser schmeckt als Wasser und Weintrinker mehr als Wassertrinker „vom Leben haben“. Eine andere Art, Menschen zu trösten, die […]
Kategorien:
-
Nietzsche, die Ingolstädter Grünen und ich.
Resume Als hochkomplexes Gebilde bietet eine Stadt vielfältige Interventionsmöglichkeiten für Menschen, die – aus welchem Grund auch immer – handelnd optimieren wollen. Allerdings brauchen sie präzises Wissen und ein fundiertes ethisches Fundament. 1. Ausgangspunkt An anderer Stelle habe ich beschrieben, dass ich im Ruhestand bin und nichts mehr fürchte als Langeweile. Das habe ich auch […]
Kategorien:
-
Freitod, Sterbehilfe… Was sagt die Ethik dazu?
Resume Gleich vorweg: mir geht es sehr gut und ich glaube, dass es länger so bleiben wird. Dennoch stellt sich mit zunehmendem Alter die Frage, unter welchen Bedingungen das Leben „sich lohnt“. Wie steht die Ethik dazu? 1. Ausgangspunkt Im Rahmen meines VHS-Kurses „Philosophie“ haben wir uns intensiv mit dem Thema „Glück“ befasst. Im Augenblick […]
Kategorien: