-
Weihnachtsfeier im Gehörlosenverein. Hat Freude gemacht!
Ja, es war sehr freundlich und schön bei den Gehörlosen. Ich habe viel mit meinen Nachbarn (die nicht gehörlos waren) gesprochen und mir ist einiges klar geworden: Die Schwierigkeiten, mit denen Gehörlose zu kämpfen haben, sind größer als wir alle denken! 1. Da wir ihre Hörschädigung nicht sehen, reagieren wir irritiert, wenn wir sie beispielsweise […]
Kategorien:
-
Glück im Alter? Bürgerschaftliches Engagement!
Aus dem Seniorenforum Würzburg: „Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement“. (…) Ein anderer, mit insgesamt 42% ebenfalls recht hoch bewerteter Glücksfaktor liegt darin, sich an Erfolg und Leistung erfreuen zu können. Anders als man meinen könnte, erscheint dies nur 36 % der Vollzeit-Erwerbstätigen besonders wichtig, aber 51% der Rentner und Pensionäre (Bertelsmann Stiftung, 2008). Häufig heißt es, […]
Kategorien:
-
Thailänder extrem offen und freundlich. Ob ich idealisiere?
Heute war ich – wie angekündigt – auf dem Fest des Ingolstädter Thailändisch-Deutsche Familienverein zum Geburtstag von König Bhumibol. Wieder war ich entzückt von der Offenheit und Freundlichkeit der Vereinsvorsitzenden und der dort anwesenden Personen. Ich traf auch auf einen Deutschen, der begeistert von der in Thailand verbreiteten Freundlichkeit berichtete. Er versicherte mir, man können […]
Kategorien:
-
Und Christos Ioannidis sagt zu LdL:
Christos Ioannidis, on 7. Dezember 2010 at 15:10 said: Hallo! Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht, und möchte nun als ehemaliger Mitschüler von Andreas W. auch einen Kommentar loswerden. Letztens in der Uni behandelten wir einen Text, der hier irgendwie ganz gut zu passen scheint. Er ist von Nietzsche und ist ein Kommentar zur […]
Kategorien:
-
LdL: umfangreicher Bericht eines ehemaligen Schülers.
Diesen Kommentar zu einem vorangehenden Blogbeitrag speise ich hier ein, damit ich bei Bedarf leichter auf ihn zurückgreifen kann. Andreas Wurtinger, on 6. Dezember 2010 at 18:20 said: Ich erachte LDL ebenfalls nicht als ein Werkzeug, das nur punktuell eingesetzt werden sollte. Die konsequente LDL-Anwendung im Französischunterricht von Herr Martin während meiner Schulzeit, hat mir […]
Kategorien:
-
LdL-Verzückungspitze.
Die Emergenz herausragender Augenblicke nennt Nietzsche „Verzückungsspitzen„. Ich hatte viele Verzückungsspitzen als Lehrer und Dozent. Das hier war eine:
Kategorien:
-
LdL und die Automatisierung partizipativer Haltungen.
Resume Angeregt durch die Rezension des jüngsten LdL-Buches und als mentale Einstimmung auf eine Podiumsdiskussion des BLLV am 14.12. mache ich mir erneut Gedanken zum Thema LdL und Partizipation. 1. LdL als Unterrichtstechnik oder Lebenskonzept? In seiner Rezension des Sammelwerkes „LdL – Lernen durch Lehren geht global“ (Hrsg. Guido Oebel) stellt Ralph Degen fest: Ich […]
Kategorien:
-
Synergierausch. Nietzsches Verzückungsspitze?
An anderer Stelle habe ich versucht zu beschreiben, dass ein Zusammentreffen verschiedener Handlungs- und Denkstränge zu einem Synergierausch führen kann. Nun höre ich von Rüdiger Safranski dass Nietzsche von einer Verzückungsspitze spricht. Ich sehe Ähnlichkeiten:
Kategorien:
-
Rezension zum jüngsten LdL-Buch.
Zu LdL – Lernen durch Lehren geht global (Hrsg. Guido Oebel) Fazit der umfangreichen Rezension von Ralph Degen (in „Deutschunterricht in Japan„): Mich persönlich hat die Lektüre des Bandes sehr dazu motiviert, mehr LdL in meinen Unterricht zu integrieren und dabei auch zu versuchen, möglichst nah an das martinsche Unterrichtsideal heranzukommen. Die Anregungen und Hilfsmittel, […]
Kategorien: