Lieber Felix,
Mir ist natürlich bewusst, dass ich mit meinen Begriffwiederholungen den meisten gehörig auf den Kecks gehe!:-)) (du siehst, ich vermeide in diesem Text jede Provokationen dank neutraler Wortwahl!:-))
Aber meine Erfahrung ist, dass ohne dieses Vorgehen keine Botschaft durchdringt. Und wenn der zu verbreitende Inhalt wertvoll ist, verzeihen mir die Leute die schrille Machacht. Zumindest glaube ich, dass der Erfolg mit LdL mir Recht gibt und es sieht so aus, dass Menschenbild auch auf einem guten Weg ist, obwohl ich es erst seit einem Jahr richtig fördere. Und was die Basisperspektive angeht, ich versuche, überall Menschen anzuregen, zu partizipieren und ihr Wissen aktiv einzubringen, auch dies nicht ohne Erfolg.
Nur darf ich nicht immer dieselben Bereiche aufsuchen. Educamp war eine zeitlang sehr günstig, jetzt glaube ich, dass ich dort wenig Neues einbringen kann und suche neue Gebiete, insbesondere politische oder sozialpolitisch orientierte Vereine und Gruppen. Das hat auch den Vorteil, dass ich selbst auf ganz andere Ideen und Themen komme…
Ganz herzlich!
Jean-Pol
Glossar:
Begriffswiederholungen = redundant einspeisen
gehörig auf den Kecks = auf den Sack
Provokation = Perturbation
fördere = pushe
Basisperspektive = Bottom-Up
neue Bereiche = neue Resonanzräume
Filed under: Aktionsforschung, Glück, Kommunikation, philosophie, Uncategorized, Wissensgesellschaft, Wissenskonstruktion | Tagged: bottom-up, Educamp, Felix Schaumburg, LdL, Menschenbild, verbreitung | 22 Comments »