Resume Denkressourcen zu mobilisieren verlangt eine erfolgreiche Strategie des crow-sourcings. In der Session auf dem Educamp in Aachen werden Kriterien aufgestellt und praktizierte Modelle diskutiert.
1. Verhalten im Netz
2. Beispiele für Crowd-Sourcing
Produkt 1: Unterrichtsmethode LdL
Allgemeine Relevanz, breiter potentieller Adressatenkreis, starke Vernetzungsmöglichkeiten
Veröffentlichungsplattformen (zum crowd-sourcing): Homepage: Lernen durch Lehren Wikipedia: Wikipedia-Artikel, Diskussion, Vernetzung Weitere Plattformen: face-book, Mailing-Listen, Twitter)
Produkt 2: „bottom-up vs. top-down“
Allgemeine Relevanz, breiter potentieller Adressantenkreis, starke Venetzungsmöglichkeiten
Veröffentlichungsplattformen: Auftritt auf Kongress (Aufmerksamkeit) – Blogeintrag und natürlich auch Twitter.
Produkt 3: Menschenbild Grüne vs. Piraten
Allgemeine Relevanz, breiter potentieller Adressantenkreis, starke Venetzungsmöglichkeiten
Veröffentlichungsplattformen: Blogeintrag – Mixxt-Plattform Grüne – Mixxt-Plattform Educamp und sehr stark Twitter (wegen der großen Präsenz von Piraten bei Twitter)
3. Die Teilnehmer an der Session
werden überlegen, ob weitere Kriterien und Strategien für erfolgreiches Crowd-Sourcing entwickelt werden können.
Fazit Crowd-Sourcing steht am Anfang. Wir brauchen alle erreichbaren Denkressourcen!