-
Für Senioren: wie kann ich mein Aktivitätsniveau erhalten?
Für das Seniorenforum Würzburg und Umgebung habe ich folgenden Artikel verfasst: Wie kann ich mein Aktivitätsniveau erhalten? Natürlich empfiehlt man älter werdenden Menschen, dass sie sich schon vor der Pensionierung Gedanken für die Zeit danach machen und entsprechende Kontakte herstellen und pflegen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie in „ein Loch“ fallen. Selbst wenn man […]
Kategorien:
-
(Ingol)stadt als Lernort.
Resume Wer sich in eine Stadt begibt, sich in Gruppen einfügt und dabei die kulturellen Möglichkeiten ausschöpft, lernt eine ganze Menge. Meine Lernwege: Als ich zu den Grünen ging, erfuhr ich ganz viel über die Themen, die im Stadtrat besprochen werden, insbesondere über die Verkehrssituation, die einzelnen Stadtviertel, die wirtschaftliche Entwicklung. Als ich in der […]
Kategorien:
-
Janice Gondor: zum Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt.
Resume Das Angebot einer Stadt sollte von Überlegungen über menschliche Bedürfnisse ausgehen. Welche Bedürfnisse spielt die Kunst aus der Sicht der Bürger? Janice Gondor geht in ihrem Gastbeitrag auf diese Frage ein… (…)Aus aktuellem Anlass (Neubau Museum für Konkrete Kunst) begebe ich mich nun tagtäglich in unterschiedlichste Diskussionen, stelle mich den Fragen und bin auch […]
Kategorien:
-
Weltverbesserung am Beispiel Ingolstadt
Resume 30 Jahre lang habe ich an der Verbesserung der Unterrichtsmethodik an Schule und Hochschule gearbeitet. Nachdem mir dieses Feld durch die Pensionierung entzogen wurde, bemühe ich mich um Optimierungen an meinem Lebensort. 1. Ingolstadt als günstiger Resonanzraum Systemtheoretisch betrachtet ist Ingolstadt ein guter Resonanzraum. Mit 130.000 Einwohnern ist die Stadt groß genug, um viele […]
Kategorien:
-
Wie ich lehrend lerne. Am Beispiel Wittgenstein.
Auszug aus einem Gespräch im Kommentarteil meines Blogs, in dem ich von drei Denkpartnern gezwungen werde, mein Wissen zu vertiefen: Dank an Andreas, an Magnus und an Wolfgang Schmidhuber (…) Andreas, am 22. Juni 2010 um 23:50 sagte: Edit Comment „Philosophy is just a byproduct of misunderstanding language.“ Oder wie Volker Linke es formuliert: „Philosophie […]
Kategorien:
-
67 Jahre Reflexion über glückbringende Strukturen
Auszug aus meiner Biographie: Fleißig studieren, und dann das! – Daniel Cohn-Bendit Ab Januar 1968 besuchte ich sehr pflichtbewusst die vorgeschriebenen Kurse. Es war meine letzte Chance und ich wollte mir nichts zuschulden kommen lassen. Auf dem Programm standen u.a. Fichtes Reden an die Deutsche Nation, Faust, Nietzsche. Nation und Elite, das passte ganz gut […]
Kategorien:
-
20 Jahre später: der Gedanke der Freiheit
Zwei ehemalige, für mich sehr wichtige Schüler (Abitur 1991, wir haben drei Jahre intensiv zusammengearbeitet) haben gestern einen Kommentar in meinem Blog eingetragen, der mich sehr beschäftigt und in meiner Suche nach Perspektiven für die Zukunft bestärkt: Es ist schon merkwürdig – unsere gemeinsame Zeit ist schon so lange her, aber bei der Lektüre Ihrer […]
Kategorien:
-
Maik Riecken zum Thema Alter, Tugend, Präsenz im Netz
Maik Riecken Nehmen wir zwei Menschen: Beide haben den gleichen Grad an Tugendhaftigkeit erreicht. Einer ist jung, der andere alt. Wer wird mehr Menschen (jung und alt) über Tugend reflektieren lassen können? Ich glaube, dass der Kampf darin besteht, sich im Alter seine öffentliche Präsenz zu erhalten, gerade weil die Physis vielleicht nicht immer so […]
Kategorien:
-
Aristoteles vs. Epikur (Eudaimonia)
Resume Für Aristoteles wie für Epikur stellt sich die Frage, wie man Leiden vermeidet und Glück mehrt. 1. Aristoteles: vollendetste Tüchtigkeit (proaktiv) In der Regel ist man der Meinung, dass Aristoteles zur Führung eines guten Lebens die „mediocritas“ verstanden als „goldene Mitte“ empfiehlt: keine Exzesse, Maß halten. Wenn man aber folgende Passage aus der Nikomachischen […]
Kategorien: