-
Kollektive Reflexion organisieren: Beispiel Philosophie
Resume Ein gutes Thema und stabile Neuronenkonstellationen. 1. Ausgangspunkt Bekanntlich entsteht Denken im Nervensystem (speziell Gehirn) durch Neuroneninteraktionen. Lernen wiederum erfolgt, wenn durch wiederholte Interaktionen (Ausschüttung von chemischen Substanzen) innerhalb bestimmter Neuronengruppen die Verbindungen stabilisiert werden (Engramme). So gesehen kann man eine lernende Organisation beschreiben als eine Gruppe, innerhalb derer – durch frequente Interaktionen zwischen […]
Kategorien:
-
Group thinking.
@Niederfuchs sagt: Du bewegst Dich in einer Community von Netzoptimisten, die vermutlich Schwierigkeiten haben können/müssen (das schliesst mich ein…) eine echte kritische Haltung zum Netz zu zeigen und aufzubauen. Die echte Diskussion über vor und Nachteile des Internets – muss von daher „außerhalb“ des Netzes gesucht werden – auch und gerade mit Menschen, die das […]
Kategorien:
-
Wissenschaft als Organisation kollektiver Reflexion.
Resume Immer schon war Wissenschaft kollektive Reflexion. Allerdings mit sehr wenigen Beteiligten. Mit dem Internet kann alles anders sein! 1. Ausgangspunkt In früheren Zeiten forschten Menschen allein oder in kleinen Gruppen. Die Denkressourcen waren entsprechend begrenzt. Wollte man ein bestimmtes Problem angehen, so steckte man einen Erfahrungsraum ab und untersuchte ein paar Variablen. In der […]
Kategorien:
-
LdL vietnamesisch untertitelt!
Kategorien:
-
Epikur goldrichtig!
Kategorien:
-
Von Timo Lommatzsch interviewt.
DIUI Folge 6: Das Internet und Jean-Pol Martin Jean-Pol Martin ist Jahrgang 1943 und bezeichnet sich selbst als Digital Native – zu recht! In unserem Interview sprechen wir über die Herausforderung Netzwerke aus dem offline in das online Leben zu integrieren. Jean-Pol erzählt von seinen frühen Projekte an der Universität, wo er Studenten aus unterschiedlichen […]
Kategorien:
-
Hegel? Und ich verstehe (fast) alles!:-))
Super Kontrollgefühl!
Kategorien:
-
Die Philosophen: garantierte Anschlussfähigkeit!
Resume Als ich in Eichstätt der Adressatenknappheit begegnen wollte, entwickelte ich Kurse, die für alle „nützlich“ sein sollten. 1. Ausgangspunkt Als Dozent für Französischdidaktik an der kleinen Uni Eichstätt war mein Adressatenpotenzial sehr eingegrenzt. Da ich aber für mein Leben gerne lehrte und forschte, überlegte ich mir immer wieder Angebote, die alle ansprechen sollten, möglichst […]
Kategorien:
-
Reflektierter Umgang (aus HerrLarbig’s Blog)
Das Web 2.0 bietet faszinierende Möglichkeiten. Jeder Nutzer und jede Nutzerin dieser Möglichkeiten muss (sic!) jedoch früher oder später in einen Reflexionsprozess darüber eintreten, welche der Möglichkeiten aus welchen Gründen genutzt werden und an welchen Stellen die Nutzung der Möglichkeiten über das für einen selbst angemessene Maß hinaus geht. Dies gilt ähnlich für analoge Kommunikationsprozesse, […]
Kategorien: