-
Philosophie (5): das Projekt Partizipation!
Resume Gut, dass ich diesen Gang durch die Philosophiegeschichte angetreten bin. Jetzt kann ich mein Menschenbild besser begründen. Das wird die theoretische Basis für Seniorenprojekte bei den Grünen (und woanders) sein. 1. Erkenntnistheorie und Ethik Mir wurde klar, dass die Philosophen sich mit Naturphilosophie (Physik), Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Ethik befasst haben. Was mich interessiert […]
Kategorien:
-
Ich bin stolz: Bürgerin speist ihr Wissen in die Grüne HP.
Gestern hatte ich meine Dienstags-Sprechstunde im Grünen Büro. Es kam eine sehr nette Bürgerin. Sie wollte technische Hilfen, weil sie Bilder und sonstiges Anschauungsmaterial computermäßig bearbeiten wollte. Leider bin ich da nicht so fitt, ich bin ja für Vernetzungen und Community-Bildungen zuständig. Ich zeigte ihr, wie sie aktiv bestimmte Forderungen unterstützen kann, die aus unserer […]
Kategorien:
-
Für Christian Spannagel (zu seiner Frage, wie Senioren…)
Frage von Christian Spannagel: „Welche Möglichkeiten bietet das Web für Senioren, etwas zu lernen?“ 1. Ausgangspunkt Senioren, wie alle anderen Menschen auch, lernen in Handlungsfeldern, in denen sie mit Problemen konfrontiert werden. Sie müssen permanent Problemlösungen generieren und konzeptualisieren. Nun werden bei Menschen, die im Beruf stehen, die Probleme kontinuierlich von Handlungskontext geliefert. Bei Senioren […]
Kategorien:
-
Philosophie (4): wie ich zu den vier Bereichen kam.
Resume Zunächst dachte ich, die Philosophie würde sich in erster Linie mit ethischen Fragen befassen. Dieser Eindruck war bei früheren Lektüren entstanden, also intuitiv, in der Praxis. Mit dieser Hypothese stieg ich ein, und siehe da… 1. Aus der Praxis gewonnene Intuition (Theoriebildung) Natürlich habe ich mich viel mit Philosophie befasst in meinem Leben. Aber […]
Kategorien:
-
Senioren. Lutzens Auftrag.
Resume Lutz Berger hat mir einen Videoauftrag erteilt. Den muss ich erledigen. FÖRMLICHER ANTRAG AUF REFLEKTION + VIDEO ich stelle einen antrag auf einen antrag für eine reflektion über wie kann das (firmen- und organisationsspezifische) wissen von frisch aus dem beruf ausgeschiedenen senioren einer company oder organisation erhalten bleiben? meistens geht ja mit dem kopf […]
Kategorien:
-
Philosophie (3): was bleibt? ganz einfach!
Resume Seit zwei Wochen habe ich mich ausführlich mit den Vorsokratikern, teilweise auch mit Sokrates, Platon und Aristoteles befasst. Was bleibt? 1. Die Vorsokratiker Wir haben uns im Arbeitskreis auf Thales, Pythagoras, Heraklit und Parmenides geeinigt. Thales scheint die Wende zu einem naturwissenschaftlichen Zugang bei der Weltbetrachtung einzuleiten. Ihn interessiert besonders die Frage, welches Urprinzip […]
Kategorien:
-
Senioren Ahoi!
Resume Senior sein ist nicht schön. Das zeigt ein Blick auf die Maslowsche Bedürfnispyramide. Und dennoch… 1. Senioren und Maslow Senioren haben – wie alle anderen Lebewesen auch – Grundbedürfnisse. Physiologische (Nahrung, Bewegung, Sexualität), Sicherheit, sozialer Anschluss, soziale Anerkennung, Selbstverwirklichung und Sinn (Transzendenz). Beim Ausstieg aus dem Beruf fallen gleich weg: soziale Einbindung, soziale Anerkennung, […]
Kategorien:
-
Selbstreferentialität.
Resume Körper geraten in Resonanz wenn man an diversen Stellen des Systems Impulse redundant einspeist. So speise ich den Beitrag von Herrn Larbig ein: Prof.Dr.Jean-Pol Martin ist pensioniert und wird immer noch klüger Prof. Dr. Jean-Pol Martin war Lehrer und Prof. für Französischdidaktik an der Universität Eichstätt. Ein Experte des Lernens, der „ganz nebenbei“ auch […]
Kategorien:
-
Coaching im Klassenzimmer per Skype!
Leider sind Ton und Bild wieder einmal asynchron. Trotzdem speise ich das Video hier ein.
Kategorien: